BMW X3 Plug-in Hybrid (292 PS) I Meine Eindrücke des X3 xDrive30e I Test I Review I Sound I POV
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Markteinführung meines heutigen Begleiters war im Frühjahr 2020. Heute wollen wir den BMW X3 Plug-in Hybrid mit xDrive, ausführlich testen und ihn im Detail anschauen. Hier jetzt als xDrive30e und in Phytonicblau. Mit einer kombinierten Systemleistung von 292 PS. Die Antriebskraft setzt sich durch einen 2,0 Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 184 PS sowie dem Elektromotor mit 109 PS zusammen. Und natürlich einen Allradantrieb. Das maximale Drehmoment liegt bei 420 Newtonmeter. Damit beschleunigt der BMW X3 xDrive30e von 0 auf 100 in 6,1 Sekunden. Vmax. liegt bei 210 km/h. Die rein elektrische Reichweite liegt bei 55 Kilometer.
Schau‘ rein, um mehr zum neuen BMW X3 zu erfahren.
Folge Nina auf Instagram um nichts zu verpassen: https://www.instagram.com/ninacarmaria
Technische Daten:
BMW X3 Plug-in-Hybrid (xDrive30e)
PS-Anzahl: 292 PS
kW-Anzahl: 215 kW
Antriebsart: 4×4-Antrieb
Getriebeart: Automatik mit manuellem Modus
Kraftstoffart: Elektro
Verbrauch (kombiniert): min. 16,4 kWh/100km max. 16,4 kWh/100km
CO2-Emission: min. 49 g/km max. 49 g/km
Effizienzklasse: min. A+ max. +
Abgasnorm: Euro 6 (grüne Feinstaub-Plakette)
Basispres: ab 56.100,00 Euro
Testversion: 78.170,00 Euro
Farbe: Phytonicblau
Fotos: Marcus Jahn
Ähnliche Beiträge
NinaCarMaria
Nina ist die Influencerin in unserem Redaktionsteam, ist aber auch klassisch redaktionell unterwegs. Ihr Spezialgebiet sind Luxus-Autos und insbesondere Luxus-Sportwagen. "Je schneller, umso lieber", bekennt Nina, die in der Szene auch als NinaCarMaria bekannt ist. Ihr folgen bei Instagram rund 325.000 Fans. Die Bildungswissenschaftlerin ist zudem für die Social-Media-Kanäle der Autotester-Redaktion verantwortlich.
Ähnliche Beiträge
17. Juni 2020
Die Koreaner gewinnen Reichweite aus Abwärme
Hyundai hat das Wärmepumpensystem weiter entwickelt. Die Wärmepumpe besteht aus einem Kompressor, einem Verdampfer und…
1. Dezember 2023
Neues limitiertes Sondermodell des Toyota GR Supra für die Straße
Toyota zeigt ein exklusives Sondermodell des GR Supra auf der Essen Motor Show 2023, die vom 2.…
27. Juni 2023
VW Caddy PanAmericana (2023) – gut ausgestattetes Sondermodell für Familien
Volkswagen Caddy Panamericana (2023) - Der Rucksack Golf als gut ausgestattetes Sondermodell für Familien Die…
Diese Auto Vorstellung ist schön anzusehen. Eine kritische Auto Bewertung ist es allerdings nicht. Wie weit differiert die Angabe des Herstellers von einer reinen elektrischen Reichweite von 55 km in der Realität, unter welchen Bedingungen, auch mit Klima oder Heizung? Auch im Stadtverkehr? Schön dass die „Testerin“ den großen Kofferraum lobt. Sie weist aber nicht darauf hin, dass dieser um rund 150 l kleiner ist als bei Fahrzeugen ohne Plug in hybrid. Auch kein Hinweis darauf, dass das Staufach unter dem LaderaumBoden fehlt. Warum hat dieses Fahrzeug für 78.000 € kein PanoramaDach? Es ist wohl so, dass der Wagen mit diesem Dach zu schwer wäre, um das E Kennzeichen zu bekommen. Insofern ist auch die Aussage, dass fast alle Features zu ordern sind, falsch. Insofern ist dieser Test für mich kein Test, sondern eine absolut unkritische Werbevorstellung.
Achtung Fahrzeuge werden einbehalten.
BMW verkauft den X3 zwar gibt die Fahrzeuge allerdings auf unbestimmte Zeit aufgrund von Problemen im Hochvoltspeicher nicht heraus. Anfragen bei BMW zum weiteren Vorgehen werden ignoriert.
Kauft lieber eine Alternative welche ihr auch ausgeliefert bekommt.
Gruß Manni.
Wir fahren diesen Wagen jetzt seit 2 Jahren. Leider ist die Verbrauchsangabe absolut falsch! Max. 25 km rein elektrisch – und das bei total ökonomischer Fahrweise, ohne Klima und im Sommer. Im Winter sind es dann noch 16 km. Keine Kaufempfehlung!!!
Danke für Ihr Feedback.