Renault stellt Mobilize EZ-1 Prototype vor
Renault präsentiert im Rahmen der „Renaulution” Strategie ihre neue Mobilitätsmarke Mobilize. Die neue Geschäftseinheit soll Mobilitätslösungen der Zukunft entwickeln und realisieren. Mit dem EZ-1 Prototype stellt Mobilize nun sein erstes speziell für die Shared Mobility in der Stadt konzipiertes Fahrzeug vor.
Mobilize ist neben Renault, Dacia/Lada und Alpine eine der vier neuen Business Units der Renault Gruppe. Die neue Einheit wird über ein eigenes Engineering-, Qualitäts- und Designteam sowie ein eigenes Dienstleistungsangebot in den Bereichen Energie, Konnektivität und Mobilität verfügen.
Mobilize EZ-1 Prototype
Mit dem EZ-1 Prototype stellt Mobilize ein speziell für die urbane Shared Mobility konzipiertes Fahrzeug vor.
Das kompakte und wendige Elektrofahrzeug für zwei Personen ist vernetzt: Es verfügt über einen schlüssellosen Zugang und interagiert mit den Nutzern über deren Smartphone. Eine Besonderheit bei der Nutzung des Mobilize EZ-1 Prototype: Die Nutzer zahlen nur für das, was sie nutzen. Abgerechnet werden allein die Fahrzeit oder die zurückgelegten Kilometer.
Der Mobilize EZ-1 Prototype ist nur 2,3 Meter lang und beansprucht damit wenig Verkehrsfläche. Durch die komplett verglasten Türen haben die Nutzer einen ungehinderten Blick auf die umgebende Stadtlandschaft. Der EZ-1 Prototype verfügt darüber hinaus über ein innovatives Batteriewechselsystem. Alternativ zum konventionellen Laden lässt sich so die Nutzungsdauer verlängern.
Der Mobilize EZ-1 Prototype ist nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gebaut. Er besteht zu 50 Prozent aus recycelten Materialien und ist am Ende seines Lebenszyklus zu 95 Prozent recycelbar.
Der EZ-1 Prototype in Kürze:
wendiges Elektrofahrzeug für die Shared Mobility in der Stadt
Länge: 2,3 Meter
zwei Sitzplätze
voll verglaste Türen
innovatives Batteriewechselsystem
zu 50 Prozent aus recycelten Materialien produziert
zu 95 Prozent recycelbar
Fotos: Renault Mobility
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
5. April 2017
Techno Classica 2017: Zurück in die Zukunft – aber elektrisch
Fast 50 Jahre nach der Teilnahme dieses Fahrzeugtyps am 24-Stunden-Rennen von Le Mans hat der…
18. Januar 2017
Tom-Tom übernimmt Autonomos
Tom-Tom (TOM2) hat bekannt gegeben, dass es Autonomos, ein Start-Up für autonomes Fahren aus Berlin, übernommen hat.…
24. Oktober 2018
Go Diesel setzt auf Wassereinspritzung zum Nachrüsten
Das Start-up Go Diesel aus Neuwied will der Stickoxid-Problematik bei Dieselmotoren mit einer Wassereinspritzung zu…
Ein tolles Konzept. Genau richtig für die Zukunft unserer Städte