New York 2018: E-Klasse Coupé und Cabriolet mit neuen Motoren
Nur wenige Wochen nach der Weltpremiere von Limousine und T-Modell präsentiert Mercedes-Benz auf der New York International Auto Show (NYIAS) vom 30. März bis 9. April 2018 die beiden Coupé und Cabriolet der C-Klasse. Mit Design-Retuschen, digitalem Cockpit und dem Dynamic Body Control-Fahrwerk, neuen Vierzylindermotoren, zum Teil mit 48-Volt-Technik, wurden Effizienz, Sportlichkeit und Fahrspaß gesteigert. In den Handel kommen die neuen die Zweitürer ab Juli.
In der neuen C-Klasse geht eine neue Vierzylinder-Motoren-Generation für Benzinmotoren (M 264) an den Start. Der neue Benziner kommt zunächst als C 200 und C 200 4Matic mit 1,5 Liter Hubraum. Gleichzeitig erhalten diese Modelle ein zusätzliches 48-Volt-System mit riemengetriebenem Starter-Generator (EQ-Boost). Später folgt eine 2,0-Liter-Variante. Die Kombination aus 48-Volt-System und dem Mildhybrid-System EQ-Boost schafft die Voraussetzungen für Zusatzfunktionen, die den Kraftstoffverbrauch senken, die Agilität und darüber hinaus das Komfortverhalten steigern.
Beim Beschleunigen kann EQ-Boost den 184 PS (135 kW) starken Motor mit zusätzlichen 10 kW (14 PS) unterstützen und so den kurzen Moment bis zum Aufbau des vollen Ladedrucks des Turboladers überbrücken. Beim Verzögern rekuperiert der Starter-Generator kinetische Energie und lädt die Batterie.
Weitere Vorteile sind der Segelbetrieb mit ausgeschaltetem Motor und die rekuperative Bremse mit intelligentem Motorstopp bei rollendem Fahrzeug: Beim Bremsen wird erst in Schubabschaltung rekuperiert. Bei Unterschreitung einer Mindestgeschwindigkeit wird der Triebstrang geöffnet und der Motor abgeschaltet. Damit ergibt sich der Vorteil einer größtmöglichen Kraftstoffeinsparung durch Rekuperation bei komfortablem Ansprechverhalten des Fahrzeugs.
Der neue C 220 d senkt den Verbrauch und verbessert die Fahrleistungen. Das Modell wurde nach dem neuesten geltenden Standard Euro 6d-TEMP zertifiziert. In diesem Dieselmotor setzt Mercedes-Benz das Stufenmulden-Brennverfahren ein, benannt nach der Form der Verbrennungstasche im Kolben. Zu den Innovationen zählen ebenso die Kombination von Alugehäuse und Stahlkolben sowie die weiter entwickelte Nanoslide-Laufbahnbeschichtung.

Die AMG-Entwickler haben dem 3,0-Liter-V6-Motor nun 17 kW mehr spendiert. Er leistet nun 390 PS (287 kW). Das maximale Drehmoment von 520 Newtonmetern steht in einem breiten Drehzahlband von 2500 bis 5000 Umdrehungen pro Minute (U/min) zur Verfügung. Den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 km/h absolviert das neue C 43 4MATIC Coupé in 4,7 Sekunden, das Cabriolet in 4,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt.
Zur Markteinführung steht der C 200 mit permanentem Allradantrieb 4Matic und einer Allrad-Momentverteilung von vorn 45 Prozent und hinten 55 Prozent zur Wahl. Die Mercedes-AMG C43 sind mit der heckbetonten Momentenverteilung von 31 Prozent an die Vorderachse zu 69 Prozent an der Hinterachse noch fahraktiver ausgelegt.

Ähnliche Beiträge
19. Oktober 2025
Der „Anti-Porsche“ mit Stil – Genesis GV60 Sport Facelift
Er sieht aus, als könnte er aus Zuffenhausen kommen – ist aber der neue Genesis GV60 Sport (2026) nach seinem ersten…
13. Oktober 2025
Erster Blick auf den neuen Renault Twingo E-Tech – unter 20.000 Euro
Der neue Renault Twingo E-Tech elektrisch steht in den Startlöchern – mit klaren Anleihen an das Original von 1993 in…
12. Oktober 2025
DS N°4 (2026) – Das neue Premium-Kompaktmodell im Test | HYBRID
Der neue DS N°4 2025 ist da – das Nachfolgemodell des DS 4! 🚗✨ Im Video stelle ich euch den DS N°4 im Detail vor und…












