Jaguar F-Pace – Der erste SUV der englischen Sportwagenmarke
Endlich gibt es auch von Jaguar einen SUV. Andere Sportwagen-Marken haben vorgemacht, wie gut Sportwagen und SUVs zusammen passen. So wäre Porsche ohne Cayenne und Macan heute kaum noch denkbar. Und der Macan ist es auch, der heute die Benchmark für den Jaguar F-Pace gewesen sein dürfte. Das gilt für seine Größe und auch für seine sportliche Auslegung. Und auch mit seinen klar gezeichneten Linien und den Proportionen erkennt man, woran sich die Jaguar Verantwortlichen bei der Entwicklung des F-Pace orientiert hat.
Etwas zu stark scheint man im Innenraum indes auf die frühen Cayenne Baujahre geschielt zu haben, denn an manchen Stellen ist die Qualitätsanmutung bei den Kunststoffen überraschend einfach. So etwa bei der Instrumentenabdeckung. Ich denke, bei der ersten Modellüberarbeitung sollte dieses für Jaguar ungewohnte Defizit ausgeräumt werden.
In Kombination mit seinem Gepäckraumvolumen von 650 Litern wird der F-Pace gleichsam zum Familien-Sportwagen. Wer auf die 2. Sitzreihe verzichten kann und sie umklappt, der bekommt 1.740 Liter Stauvolumen auf einer maximalen Länge von 1,82 Meter geboten.
Selbstredend darf ein edler Jaguar kein Schnäppchen sein. Ab 43.560 Euro ist der F-Pace mit der kleinsten Motorisierung (180 PS Diesel) zu haben. Wer den im Testwagen verbauten 6-Zylinder-Diesel (ab 58.860 Euro) mit den Annehmlichkeiten kombiniert, die Jaguar in der Aufpreisliste anbietet, kommt gut und gerne auf eine Summe von über 70.000 Euro.
Fazit:
Das Design des ersten Jaguar SUVs erscheint aus einem Guss. Mir gefällt dieser SUV ausgesprochen gut. Keine Schnörkel stören den Blick. Schlicht und stark steht er da. Allein das Mausgrau meines Testwagens muss ich nicht haben.
Technische Daten
Jaguar F-Pace 20d
Länge x Breite x Höhe (m): 4,73 x 1,93 x 1,65
Radstand (m): 2,87
Motor: R4-Diesel, 1999 ccm, Turbo, Direkteinspritzung
Leistung: 132 kW / 180 PS bei 4000 U/min
Max. Drehmoment: 430 Nm bei 1750-2500 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 209 (Allradantrieb: 208) km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 8,9 (Allradantrieb: 8,7) Sek.
ECE-Durchschnittsverbrauch: 4,9-5,3 Liter
CO2-Emissionen: 129-139 g/km (Euro 6)
Leergewicht: 1665-1775 kg
Tankinhalt: 60 l
Kofferraumvolumen: 650 bis 1.740 Liter
Wendekreis: 11,9 Meter
Räder / Reifen: 7,5 J x 18 / 235/65 R 18
Luftwiderstandsbeiwert: 0,34
Preis: ab 43.560 Euro
Ähnliche Beiträge
19. Oktober 2025
Der „Anti-Porsche“ mit Stil – Genesis GV60 Sport Facelift
Er sieht aus, als könnte er aus Zuffenhausen kommen – ist aber der neue Genesis GV60 Sport (2026) nach seinem ersten…
13. Oktober 2025
Erster Blick auf den neuen Renault Twingo E-Tech – unter 20.000 Euro
Der neue Renault Twingo E-Tech elektrisch steht in den Startlöchern – mit klaren Anleihen an das Original von 1993 in…
12. Oktober 2025
DS N°4 (2026) – Das neue Premium-Kompaktmodell im Test | HYBRID
Der neue DS N°4 2025 ist da – das Nachfolgemodell des DS 4! 🚗✨ Im Video stelle ich euch den DS N°4 im Detail vor und…























