Hyundai baut Modellvielfalt mit alternativen Antrieben aus
Hyundai baut seine Modellvielfalt bei den alternativen Antrieben weiter aus. Die Hyundai Ioniq-Modellreihe ist mit drei ausschließlich elektrifizierten Antrieben als Hybrid, Plug-in-Hybrid und Elektro im Handel erhältlich. Zudem hat Hyundai angekündigt, im nächsten Jahr bereits die zweite Generation eines Brennstoffzellenfahrzeugs Kona Elektro im Markt einzuführen.
Der Automobilhersteller setzt auf eine Modellpallette mit unterschiedlichen Konzepten: Elektro-, Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellenantrieb. Diese Modelle sind individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten.
Der Hyundai Ioniq wird um die Modellvariante Plug-in-Hybrid ergänzt. Der neue Ioniq Plug-in-Hybrid fährt dank der stärkeren Lithium-Polymer-Batterie bis zu 63 Kilometer rein elektrisch. Der Ioniq Elektro erreicht durch die Hochvolt-Batterie mit einer Kapazität von 28 kWh eine Reichweite von 280 Kilometern.
Der Nachfolger des Hyundai ix35 Fuel Cell stellt das Ergebnis von globaler Forschung und praxisnaher Untersuchung und Bewertung der Marktgegebenheiten und –bedürfnisse dar. Bei der Konzeption des neuen Brennstoffzellenfahrzeugs wurde die Effizienz und Leistung gesteigert.
Ziel der Hyundai Group ist es, bis zum Jahr 2020 mindestens 31 umweltfreundliche Modelle im Hyundai Konzern auf den Markt zu bringen.
Darüber hinaus wird Hyundai eine eigene Basisarchitektur für reine Elektrofahrzeuge schaffen, die es dem Unternehmen ermöglicht, mehrere Modelle mit großer Reichweite zu produzieren. So kommt in der ersten Jahreshälfte 2018 der Hyundai Kona Elektro auf den Markt – ein kompaktes Lifestyle-SUV mit einer Reichweite von 500 Kilometern. Nach 2021 ergänzt ein Langstreckenfahrzeug mit 500 Kilometern Reichweite das Elektro-Portfolio von Hyundai.
Für den öffentlichen Nahverkehr hat Hyundai mit dem Elektrobus Elec City in Korea einen Bus präsentiert, der 2018 in Großserie gehen soll. Der Hyundai Elec City kann innerstädtische Routen ganztägig bedienen, da eine 256 kWh große Lithium-Polymer-Batterie bis zu 290 Kilometer Reichweite ermöglicht und die Schnellladezeit nur eine Stunde beträgt. ampnet
Foto: Hyundai
Ähnliche Beiträge
23. August 2025
Audi-DNA im Denza Z9 GT (2026) – Gefahr für Porsche, BMW & Mercedes?
Der Denza Z9 GT ist kein Zufallstreffer – gestaltet wurde er von einem ehemaligen Audi-Designer. Und das…
21. August 2025
Wann sollte die Kupplung im Skoda Fabia gewechselt werden?
Die Kupplung des Skoda Fabia spielt eine entscheidende Rolle im Zusammenspiel zwischen dem Motor und dem Getriebe. Sie…
17. August 2025
Jeep Wrangler Rubicon 4xe PHEV (2025) – Stadt untauglich?!
Der Jeep Wrangler Rubicon ist eine Legende im Gelände – aber was passiert, wenn man ihn in die Stadt schickt? Mit…