BMW F 900 XR 2020 I Segment-Sieger I Overview I Test I Review I Sound #Motorrad
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
BMW verspricht hier eine kompromisslose Verbindung aus Sportlichkeit und Langstrecken-Performance. Friedbert konnte die Design-Studie, die BMW beim Concorso d’Eleganza vorgestellt hat, genauer unter die Lupe nehmen. Heute bin ich begeistert wie nahe sie an der Studie liegt. Sehen wir uns die Details der BMW F 900 XR mal genauer an. Klick rein!
Technische Daten:
BMW F 900 XR 2020
Motor:
Bauart: Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpfschmierung
Bohrung x Hub: 86 mm x 77 mm
Hubraum: 895 cm³
Nennleistung: 77 kW (105 PS) bei 8.500 U/min
Nennleistung (A2): 70 kW (95 PS) bei 8.000 U/min
SA Leistungsreduzierung:
35 kW (48 PS) bei 6.500 U/min
max. Drehmoment: 92 Nm bei 6.500 U/min
max. Drehmoment (A2): 88 Nm bei 6.750 U/min. SA Leistungsreduzierung: 66 Nm bei 4.500 U/min
Verdichtungsverhältnis: 13,1 :1
Kraftstoffaufbereitung: Elektronische Einspritzung
Abgasreinigung: geregelter 3-Wege-Katalysator, Abgasnorm EU-5
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit: Über 200 km/h
Höchstgeschwindigkeit (A2): Über 200 km/h. SA Leistungsreduzierung: 170 km/h
Verbrauch auf 100 km gemäß WMTC: 4,2 l
CO2 Emission nach WMTC: 99 g/km
Kraftstoffart: Superbenzin bleifrei, Mindestoktanzahl 95 (ROZ)
Kraftstoffart (A2): Normalbenzin bleifrei, Mindestoktanzahl 91 (ROZ)
Elektrik
Generator: Permanentmagnetgenerator 416 W (Nennleistung)
Batterie: 12 V / 12 Ah, wartungsfrei
Kraftübertragung
Kupplung: Mehrscheibenkupplung im Ölbad (Anti-Hopping), mechanisch betätigt
Getriebe: Klauengeschaltetes Sechsgang-Getriebe, im Motorgehäuse integriert
Sekundärantrieb: Endlos O-Ring-Kette mit Ruckdämpfung in der Hinterradnabe
Fahrwerk / Bremsen
Rahmen: Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Vorderradführung / Federelemente: Upside-down Gabel, Ø 43 mm
Hinterradführung / Federelemente: Aluminium-Zweiarmschwinge, direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar
Federweg vorne / hinten: 170 mm / 172 mm
(SA Tieferlegung: 150 mm / 152 mm)
Radstand: 1.521 mm
Nachlauf: 105,2 mm
Lenkkopfwinkel: 60,5°
Räder: Aluminium-Gussräder
Felgenmaß vorne: 3,50″ x 17″
Felgenmaß hinten: 5,50″ x 17″
Reifen vorne: 120/70 ZR 17
Reifen hinten: 180/55 ZR 17
Bremse vorne: Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Ø 320 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel
Bremse hinten: Einscheibenbremse, Ø 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel
ABS: BMW Motorrad ABS
Maße / Gewichte
Sitzhöhe: 825 mm (SA Tieferlegung 775 mm, SA Doppelsitzbank niedrig 795 mm, SZ Sitzbank hoch: 840 mm, SZ Komfortsitzbank 845 mm, SZ Sitzbank extra hoch 870 mm)
Schrittbogenlänge: 1.840 mm (SA Tieferlegung 1.765 mm, SA Doppelsitzbank niedrig 1.795 mm, SZ Sitzbank hoch 1.870 mm, SZ Komfortsitzbank 1.880 mm, SZ Sitzbank extra hoch 1.900 mm)
nutzbares Tankvolumen: 15,5 l
davon Reserve: ca. 3,5 l
Länge: 2.160 mm
Höhe (ohne Spiegel) 1.320-1.420 mm
Breite (ohne Spiegel) 860 mm
Leergewicht fahrfertig, vollgetankt 219 kg 1)
Zulässiges Gesamtgewicht 438 kg
Zuladung (bei Serienausstattung) 219 kg
Vielen Dank an Harald Schiller und NinaCarMaria 🙂
Ähnliche Beiträge
17. August 2025
Jeep Wrangler Rubicon 4xe PHEV (2025) – Stadt untauglich?!
Der Jeep Wrangler Rubicon ist eine Legende im Gelände – aber was passiert, wenn man ihn in die Stadt schickt? Mit…
14. August 2025
Hyundai Santa Fe (2025) – viel Auto, aber reicht das?
Hyundai Santa Fe (2025) im Alltagstest Im Jahr 2001 sah der erste Hyundai Santa Fe ganz anderes aus, als unser…
10. August 2025
Toyota RAV4 vor dem Facelift (2025): Clever kaufen oder lieber warten?
Der Toyota RAV4 steht vor der Neuauflage auf neuer Plattform – im Frühjahr 2026 kommt das Facelift in 6. Generation.…