Stellantis zündet „HVO Aurora“ – das Speiseöl, das Flotten klimafreundlicher macht
Wenn aus altem Frittierfett plötzlich Hightech wird, nennt man das wohl Mobilitätsmagie. Stellantis hat sein Projekt „HVO Aurora“ vorgestellt – eine Lösung, die Flottenbetreibern nicht nur erlaubt, erneuerbaren HVO-Kraftstoff zu tanken, sondern dessen tatsächliche Nutzung auch beweisen zu können. Und genau das ist der Knackpunkt: Klimafreundlich unterwegs sein ist das eine – es auch zertifiziert belegen können, das andere.
Das Ganze stammt aus dem internen Innovationsprogramm Star*Up, in dem Stellantis-Mitarbeitende Ideen für eine sauberere Zukunft schmieden. Bei „HVO Aurora“ geht es darum, zu zeigen, wie CO₂-Reduktion sofort möglich ist – und zwar mit Fahrzeugen, die längst auf der Straße sind.
Was steckt dahinter?
HVO Aurora überwacht, verifiziert und dokumentiert die Nutzung von Hydrotreated Vegetable Oil – also Kraftstoff aus recycelten Fetten wie Altspeiseöl oder tierischen Reststoffen. Ein Cloud-basiertes Tracking-System hält fest, was getankt wurde, wie weit ein Fahrzeug gefahren ist und wie viel es verbraucht hat. Unternehmen können damit ihre CO₂-Einsparungen erstmals transparent und in Echtzeit darlegen.
„HVO Aurora zeigt, wie wir Well-to-Wheel-Emissionen sofort reduzieren können“, sagt Luca Marengo, Innovationchef bei Stellantis Pro One. Ein Ziel: schnelle, praxistaugliche Lösungen für reale Flotten – nicht erst irgendwann in der Zukunft.
Europa-Tour als Praxistest
Um zu beweisen, dass das auch im Alltag funktioniert, starten ein Citroën Berlingo und ein Fiat Ducato zu einer einmonatigen Testfahrt quer durch Europa. Mit an Bord: der FluidBOX-Micro-Sensor des französischen Unternehmens SP3H, der den Kraftstoff analysiert und jede HVO-Nutzung live dokumentiert.
Die Botschaft: Sauberer tanken geht jetzt – ohne neue Fahrzeuge, ohne neue Tankstellen, ohne Kopfzerbrechen.
Gute Nachrichten für Stellantis-Fahrer
Alle aktuellen Diesel-Pkw und leichten Nutzfahrzeuge von Stellantis sind bereits HVO-kompatibel (EN 15940). Viele Euro-5- und Euro-6-Modelle ebenfalls – ganz ohne Umbauten.
Warum das wichtig ist
Unternehmen suchen nach Wegen, CO₂ schnell zu reduzieren, ohne ihre komplette Flotte auszutauschen. Genau hier setzt „HVO Aurora“ an: Es verbindet erneuerbare Kraftstoffe mit messbarer Transparenz – und macht Klimaschutz sauber nachvollziehbar.
Ein Schritt, der zeigt: Manchmal reicht ein Sensor, etwas Cloud-Intelligenz und – ja – ein Schuss altes Speiseöl, um Mobilität klimafreundlicher zu machen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ähnliche Beiträge
14. November 2025
Zurück in Schwarz: VWN bringt den Amarok Dark Label wieder auf die Straße
Volkswagen Nutzfahrzeuge holt das Sondermodell Amarok Dark Label zurück ins Programm – diesmal auf Basis der neuen…
13. November 2025
Der Rampage zeigt, wie man Pick-up neu denkt!
Der amerikanische Pick-up-Spezialist RAM bringt frischen Wind auf den europäischen Markt – mit dem neuen RAM Rampage,…
13. November 2025
Hände weg vom Lenkrad! Ford macht’s jetzt für alle möglich
Ford treibt das Thema teilautomatisiertes Fahren weiter voran. Ab Frühjahr 2026 bietet der Hersteller sein…





