Polestar 3: Mehr Spannung fürs Modelljahr 2026
Polestar hat sein großes SUV überarbeitet. Für das Modelljahr 2026 bekommt der Polestar 3 ein Technik-Upgrade, das sich gewaschen hat. Die Schweden haben ihrem großen E-Performer nicht nur mehr Leistung, sondern auch mehr Hirn und vor allem: deutlich mehr Lade-Power verpasst.
800 Volt – Strom im Überholspur-Tempo
Das Buzzword der Stunde heißt 800-Volt-Architektur. Klingt nach Formel E, bringt aber vor allem deutlich schnelleres Laden: Der Polestar 3 lädt jetzt mit bis zu 350 kW. Von 10 auf 80 Prozent dauert’s nur noch 22 Minuten – so schnell trinkt man in der Autobahnraststätte kaum einen Kaffee aus. Gleichzeitig steigt die Effizienz um rund sechs Prozent, was der Reichweite gut tut. Je nach Version sind nun bis zu 635 Kilometer (WLTP) drin.
Mehr Muskeln am Heck
Auch beim Antrieb hat Polestar aufgerüstet. Herzstück ist ein neuer, selbst entwickelter Motor an der Hinterachse, der das SUV spürbar heckbetonter fahren lassen soll. In der Performance-Variante schnellt die Leistung auf satte 500 kW (680 PS). Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt dann in gerade mal 3,9 Sekunden – Familien-SUV hin oder her. Clever: Der Frontmotor kann sich bei Bedarf abkoppeln, um Energie zu sparen.
SUV mit Superhirn
Damit der Polestar nicht nur schnell fährt, sondern auch schlau denkt, hat die schwedische Marke mit den chinesischen Eigentümern den Zentralcomputer kräftig aufgerüstet. Statt „Xavier“ arbeitet jetzt der NVIDIA DRIVE Orin – mit über achtfacher Rechenleistung. Das sorgt für blitzschnelle Entscheidungen bei Assistenzsystemen, Batteriemanagement und Sensordaten. Fun Fact: Bestehende Polestar-3-Kund:innen bekommen dieses Upgrade sogar kostenlos nachgerüstet.
Feintuning bei Varianten und Ausstattung
Die Modellstruktur wird klarer: Rear Motor, Dual Motor und Performance heißen die drei Stufen. Dazu gibt’s frische Optionen wie das neue „Prime-Paket“ oder die dunkle Metallic-Farbe „Storm“. Innen setzt Polestar serienmäßig auf bio-basiertes MicroTech – nachhaltig, ohne den edlen Look zu verlieren. Selbst die Gurte zeigen, welche Version man fährt: von schlicht schwarz bis komplett in Schwedengold.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fazit: SUV auf Zukunft getrimmt
Der Polestar 3 war schon vorher kein Kind von Traurigkeit. Mit mehr Lade-Tempo, mehr Power und mehr Intelligenz rückt er nun noch näher an die Speerspitze der E-SUVs heran. Oder wie es CEO Michael Lohscheller formuliert: „Es fühlt sich an wie ein komplett neues Auto.“
Technische Daten: POLESTAR 3
Polestar 3 | Rear Motor | Dual Motor | Performance |
Leistung | 245 kW (333 PS) | 400 kW (544 PS) | 500 kW (680 PS) |
Drehmoment | 480 Nm | 740 Nm | 870 Nm |
0-100 km/h | 6,5 Sekunden | 4,7 Sekunden | 3,9 Sekunden |
0-60 mph | 6,3 Sekunden | 4,5 Sekunden | 3,8 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h | 230 km/h | 230 km/h |
Reichweite (WLTP) | 604 km | 635 km | 593 km |
Verbrauch (WLTP) | 17,6-21,6 kWh/100 km | 19,1-23,4 kWh/100 km | 20,6 – 23,4 kWh/100 km |
Batterietyp | 800-V-Lithium-Ionen | 800-V-Lithium-Ionen | 800-V-Lithium-Ionen |
Batteriekapazität | 92 kWh | 106 kWh | 106 kWh |
Ladeleistung (AC) | Bis zu 11 kW | Bis zu 11 kW | Bis zu 11 kW |
Ladeleistung (DC) | Bis zu 310 kW | Bis zu 350 kW | Bis zu 350 kW |
Ähnliche Beiträge
4. Oktober 2025
Volvo XC60 Recharge Ultra – Edel-SUV mit Stecker oder teurer Irrtum?
Der Volvo XC60 T6 Recharge Ultra zeigt, wie moderner Luxus, Plug-in-Hybrid-Technologie und Alltagstauglichkeit…
21. September 2025
Maxus T60 Max (2025) im Test – Der Preisbrecher unter den Pick-ups?
Der Maxus T60 Max will Europas Pick-up-Markt aufmischen. Viel Ausstattung zum erstaunlich gutem Preis. Ist der…
21. September 2025
KGM bringt Musso EV nach Deutschland – Elektro-Pick-up ab 41.990 Euro
KGM bringt mit dem neuen Musso EV einen vollelektrischen Pick-up auf den deutschen Markt. Zu Preisen ab 41.990 Euro…