GTÜ testet Sommerscheibenreiniger
Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat zehn aktuelle Sommer-Fertigmischungen für die Scheibenwaschanlage getestet. Testsieger mit dem Prädikat „sehr empfehlenswert“ wurde Sonax Xtreme Scheibenreiniger Sommer im Drei-Liter-Gebinde zum Preis von knapp acht Euro. Auf Platz 2 landete Scheibenklar Sommer gebrauchsfertig von Ernst im Fünf-Liter-Kanister zu 2,75 Euro. Das billigste Produkt im Test schnitt ebenfalls mit einer überdurchschnittlichen Reinigungsleistung als „sehr empfehlenswert“ ab. Das belohnten die GTÜ-Prüfer mit dem Siegel „Preis-Leistungssieger“.
Punktgleich auf dem dritten Rang etablierten sich zwei weitere „sehr empfehlenswerte“ Fertigprodukte: Das CW 1:100 Super Scheibenreiniger Fertiggemisch von Dr. Wack im Dreiliterpack zu 7,99 Euro und Shell Easy Clean Sommer Klarsicht gebrauchsfertig im Zwei-Liter-Beutel für 6,99 Euro.
Auf den weiteren Plätzen, alle mit dem Prädikat „empfehlenswert“, rangieren in knappem Abstand zueinander OMV Caristal Premium Summer Ready To Use, Nigrin Scheibenklar Fertigmix, Robbyrob Klarblick Sommer-Scheibenreiniger gebrauchsfertig, Total wash Sommer-Scheibenreiniger gebrauchsfertig, Aral KlareSicht Sommer Fertigmix und Autosol Scheibenreiniger gebrauchsfertig.
Um die Wirkung der Scheibenreiniger unter reproduzierbaren Bedingungen zu testen, bedienten sich die GTÜ-Experten eines speziell für derartige Versuche eingerichteten Prüfstandes und verwendeten eigens angemischten, standardisierten Testschmutz nach zwei unterschiedlichen Rezepturen. Ein Chemie-Gemisch aus Reifenabrieb, Bremsstaub, Abgasruß, Heißwachs und Motorenöl steht für Stadtschmutz, wie er sich als sogenannter „Hydrophobschmutz“ besonders bei innerstädtischen Fahrten auf der Autoscheibe ansammelt. Über Land spielen hauptsächlich hartnäckige Insektenrückstände eine Rolle – für den Versuch synthetisch simuliert aus Eigelb, Eiweiß, Puderzucker und Ethanol.
Entscheidend fürs Testergebnis war die Anzahl an Wischvorgängen, die benötigt wurden, um in getrennten Versuchsreihen für Stadt- und Insektenschmutz die am Prüfstand installierte Autoscheibe eines Mercedes-Benz SLK so zu reinigen, dass wieder für ordentlichen Durchblick gesorgt war.
Zum GTÜ-Testprogramm gehörte auch die Bewertung der Anwendung. Dabei ging es hinsichtlich der Bedienungsanleitung und Beschriftung um exakte Produktangaben, Sicherheits-, Umwelt- und Entsorgungshinweise sowie deren Lesbarkeit und Verständlichkeit.
Im großen Kapitel Verträglichkeit beurteilten die GTÜ-Prüfer mögliche Angriffe der Fertigmischungen auf Lack und Polycarbonat, ein Kunststoff, der vielfach für Streuscheiben von Scheinwerfern verwendet wird. Trotz langer Einwirkungsdauer bei den Versuchen von bis zu 48 Stunden wurden meist keine oder nur geringe Schäden registriert. Den Test auf Alkoholstabilität bestanden alle Fertigmischungen ohne Einschränkungen. Dabei werden Sommer- und Winterscheibenreiniger gemischt, um herauszufinden, ob es durch den Alkohol im Winterprodukt zu Ausfällungen von Feststoffen kommt, die beispielsweise zu Verstopfungen an Wischerdüsen, Zuleitungen und Pumpe der Scheibenwaschanlage führen könnten.
Fotos: GTÜ
Ähnliche Beiträge
15. Mai 2025
TOYOTA BZ4X TOURING: Neue Modellversion startet im ersten Halbjahr 2026
Mit dem neuen bZ4X Touring stellt Toyota seinem vollelektrischen SUV-Modell eine flexible Modellversion zur Seite.…
14. Mai 2025
Lexus Club Tour schlägt in deutschen Tennisvereinen auf
Von Mai bis September 2025 macht die Lexus Club Tour Station in zahlreichen deutschen Städten. Besucherinnen und…
14. Mai 2025
Mini Countryman JCW auf BMW X1 Basis – Das sportliche SUV-Upgrade!
Entdecke mit uns den neuen Mini Countryman JCW All4, der jetzt auf der technischen Basis des BMW X1 fußt! Größer und…