Golf TSI Blue Motion – Bäriger 3-Zylinder-Benziner für den Kompakt-Klassiker
Nun hat es auch den Kompakt-Klassiker erwischt. Auch dem VW Golf wird ein 3-Zylinder-Antrieb eingepflanzt. Für 20.450 Euro gibt es den VW Golf TSI Bluemotion mit dem neuen turbo-geladenen Aggregat. Auch im Golf Variant und im Sportsvan kommt der neue Motor unter. Volkswagen gibt den kombinierten Norm-Verbrauchswert im Golf mit 4,3 Liter Super auf 100 Kilometer an. Das entspricht einer CO2-Emission von 99 g/km je Kilometer. Mit solchen Verbrauchswerten fährt der Benziner im Bereich von Diesel Motoren.
Auf unseren Testfahrten rund um Amsterdam lagen die realen Verbrauchswerte bei knapp über 5 Liter. Ein wahrhaft guter Wert für einen Benziner. Doch damit nicht genug. Die 115 PS sorgen für dynamische Beschleunigung vom Start weg und auch im Spurt von 80 auf 120 macht dieser Sprit-Spar-Golf richtig Spaß. Vom typischen 3-Zylinder-Ton, der einer Nähmaschine gleicht, ist im Golf kaum etwas zu vernehmen. Der klingt wie ein 4-Zylinder, ist laufruhig, vibrationsarm und leise. Einen besseren 3-Zylinder habe ich noch nicht gefahren.
Neben dem Motor sorgen weitere Technik-Details für günstige Verbrauchsbedingungen. So verbessert ein etwas längerer Dachspoiler den Luftwiderstandsbeiwert. Auch die um 1,5 Zentimeter verringerte Bodenfreiheit nimmt hier positiven Einfluss. Zudem öffnet sich die Kühlermaske in Abhängigkeit vom Bedarf an Frischluftzufuhr. Wird weniger Kühlung benötigt, schließen sich die Lamellen und bieten so dem Fahrtwind weniger Angriffsfläche. Rollwiderstandsreduzierte Reifen sorgen für weniger Abrollgeräusche und weniger Energiebedarf. Im Innenraum kann der Touchscreen Spar-Apps anzeigen. Internet ist optional dabei. Eine Koppelung des Golf-Kommunikationssystems mit Smartphones ist möglich. Im ambitionierten Basispreis ist ein Start-Stopp-System ebenso beinhaltet, wie eine elektronische Differenzialsperre, eine Klimaanlage und Leichtmetallräder.
Fazit
Wer einen besonders verbrauchsgünstigen Golf sucht und keinen Diesel möchte, der ist mit Golf TSI Blue Motion bestens bedient. Und er ist der beste Beweis dafür, dass sparsame Motoren auch Fahrspaß bieten können. Seine 115 PS (85 kW) mit einem Drehmoment von 200 Newtonmetern reichen völlig aus, um diesen Golf sportlich bewegen zu können. Ein aussagekräftiger Vergleich? Ein Golf GTI hat im Jahr 1976 auch 115 PS auf die Straße gebracht. Der das war damals eine beliebte Rennsemmel.
Ähnliche Beiträge
11. September 2025
Chinesische Marken, deutsche Reaktionen: DIEMobilisten – Podcast mit dem Autotester (Folge #076)
Heute zu Gast: Der-Autotester im Podcast DIEMobilisten. Friedbert Weizenecker redet Klartext über die Zukunft der…
8. September 2025
Polestar 5 (2026) ⚡ Luxus-Elektro-Gran-Tourer mit 884 PS & 670 km Reichweite
Der neue Polestar 5 (2026) Performance Grand Tourer ist da! 🚗⚡ Mit bis zu 650 kW (884 PS), 1.015 Nm Drehmoment und…
7. September 2025
Familienauto 2025? BYD Seal 6 DM-i Touring – Besser als Passat, Leon & Superb?
Erster Fahrbericht: BYD Seal 6 DM-i Touring: Familienkombi und steuerbegünstigtes Business Mobil mit gigantischer…