Caterham Seven 165: Alles außergewöhnlich
An diesem Auto ist so gut wie alles außergewöhnlich: Als Antrieb dient ein Dreizylinder mit gerade einmal 660 Kubikzentimetern Hubraum, dennoch geht es innerhalb von sieben Sekunden von null auf 100 km/h. Es gibt Platz für Zwei und ein Verdeck, aber keinerlei Hilfssysteme wie ABS oder ESP. Und an Airbags sollen wir hier gar nicht erst denken. Das klingt nach altmodisch, ist es auch, aber neu zu kaufen – und keine Verzichts-, sondern eine Spaßerklärung. Caterham Seven 165 lautet die Zauberformel, die bei unter 25 000 Euro mindestens genauso viele Blicke auf sich zieht wie ein Ferrari oder Lamborghini und mehr Freude bereitet als ein Golf GTI. 
Ob es etwas Besonderes gibt, worauf zu achten wäre? Der freundliche Herr Hoffmann von Caterham Deutschland nennt den ungewöhnlichen Blinkerschalter und den schwarzen Knopf links neben dem Lenkrad auf dem Armaturenbrett. Als wir dann beim Anlassen erst einmal den Fuß auf die Bremse stellen und ungewollt auch gleich noch Gas geben, fällt ihm doch noch etwas ein: „Ach ja, die Pedale liegen recht eng beieinander.“


Die nostalgische Optik trüben ein wenig die nicht ganz stimmigen Blinker und die aufgesetzte dritte Bremsleuchte am Heck. Sie fallen stilistisch aus dem Rahmen, doch dem Fahrer kann das egal sein, denn er sieht beides nicht. Der Blick nach hinten erfolgt am besten über den Innenspiegel, denn die beiden Außenspiegel lassen sich nur schwer einstellen und zeigen ohnehin wenig, und wenn, dann fast immer auch einen Teil der wuchtigen Heckkotflügel.

Viel Raum zum Schalten steht dem Fahrer ebenfalls nicht zur Verfügung, doch kurze Schaltwege zeichnen einem Sportwagen ja ohnehin aus. Dies sind die kürzesten, die wir bislang kennengelernt haben. Weniger dürfte kaum noch möglich sein. Dabei verblüfft, wie exakt die Gänge trotz der extrem engen Gassen einrasten. Beim Fahren ruht der linke Ellbogen immer auf der oberen Kante der Einstiegsleiste und der rechte Arm automatisch auf dem hohen Getriebetunnel des Hecktrieblers. Entsprechend kann eine gewissen Gelenkigkeit nicht schaden, um sich zwischen Seitenwand, Mittelkonsole, Lenkrad und Sitz einzufädeln.
Der Blick des Fahrers fällt auf zwei freistehende Chrom-Scheinwerfer, ebenfalls freistehende und mitlenkende Kotflügel sowie eine Armada von Entlüftungsschlitzen auf der sehr langen Motorhaube. Zum Fahrgenuss trägt auch die Positionierung des Auspuffs bei. Sein Endrohr mündet noch vor dem hinteren Kotflügeln dort ins Freie, wo auch der Sitz positioniert ist, so dass der Fahrer das Ohr fast unmittelbar an der Soundquelle hat. Der faszinierende Klang, der dem einer Turbo-Prop-Maschine schon recht nahekommt, muss seine akustische Herrschaft erst ab etwa 140 km/h und 5000 U/min im letzten Gang ein wenig an den Wind abtreten. So tief über dem Asphalt und so eingeengt im Cockpit machen sogar Fahrten mit Ortsgeschwindigkeit Spaß. Auch auf der Landstraße hat der Fahrer immer das Gefühl, schneller zu fahren, als es tatsächlich der Fall ist.

Der Motor sollte mit mindestens 2500 bis 2700 Umdrehungen in der Minute bei Laune gehalten werden, damit die Vibrationen des Leichtbauroadsters im Zaum gehalten werden, der ohnehin immer wieder mal an einigen Ecken schnarrt. Der Drehzahlmesser geht bis 8000 Touren und kennt keinen roten Bereich. Der kleine Motor von Suzuki trifft mit seinen 60 kW / 81 PS auf 490 Kilogramm Fahrzeuggewicht. Davon leitet sich auch die Typenbezeichnung ab: Sie gibt den PS-Wert pro 1000 Kilogramm an. Trotz der PS-Leistung eines Kleinwagens und des mickrigen Hubraums ist das Kasseler-Berge-Syndrom der kleinen Sportskanone unbekannt. Der Dreizylinder mit Turbolader röhrt bei jedem Gasstoß dumpf auf und baut auch im fünften und letzten Gang noch mächtig Druck auf. Ab 5000 Touren scheint er noch einmal tiefer durchzuatmen. Und auch bei 7700 Umdrehungen macht der Motor noch keine Anstalten, in den Begrenzer zu laufen.

Der Caterham ist das wohl puristischste Auto, das man neu für Geld kaufen kann. So viel Fahrfreude mit so wenig Leistung bietet niemand sonst. Ach so, das mit dem Blinker funktioniert übrigens erstaunlich gut, wenn der Handballen auf dem kugelförmigen Schaltknauf ruht. Man fährt ohnehin meist nur mit der linken Hand am Lenkrad. 
Länge x Breite x Höhe (m): 3,38 x 1,58 x 1,12
Motor: R3-Benziner, Turbo, 658 ccm
Leistung: 59 kW / 81 PS
Max. Drehmoment: 107 Nm bei 7000 U/min
Kraftübertragung: 5-Gang-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 161 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 6,9 Sek.
Verbrauch (Durchschnitt nach EU-Norm): 4,9 Liter
CO2-Emissionen: 114 g/km
Leergewicht: 490 kg
Bereifung: 155/65 R 14
Preis: 23 795 Euro
Ähnliche Beiträge
31. Oktober 2025
Citroën Ami Sonderedition „Dark Side“ ab 8.890 €: Der kleine Stromer wird düster
Pünktlich zu Halloween zeigt der Citroën Ami seine dunkle Seite. Die neue Sonderedition „Dark Side“ kommt in…
30. Oktober 2025
Für 9.900 Euro elektrisch unterwegs: Der neue Silence S04 L6e Unico kommt zu Nissan
Einsteigen, losstromern – und das ganz ohne großen Führerschein: Der neue Silence S04 L6e Unico rollt ab Ende Oktober…
19. Oktober 2025
Der „Anti-Porsche“ mit Stil – Genesis GV60 Sport Facelift
Er sieht aus, als könnte er aus Zuffenhausen kommen – ist aber der neue Genesis GV60 Sport (2026) nach seinem ersten…





