Weltpremiere: McLaren Speedtail – bereits ausverkauft
McLaren’s hat sein erster ‚Hyper-GT‘ und das ultimative McLaren Straßenauto vorgestellt. Es soll der schnellste McLaren, der je gebaut wurde, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 403km/h sein. Der benzin-elektrische Hybrid-Antriebsstrang liefert zusammen 1.050 PS und beschleunigt von 0-300 km/h in 12,8 Sekunden.
Nur 106 Stück von diesem Supersportwagen sollen produziert werden, die alle bereits zu einem Preis von 1,75 Millionen Pfund plus Steuern vorgemerkt sind. McLaren Monocage Karosseriestruktur ist aus Kohlefaser, die einzigartig für den Speedtail ist.
Der Speedtail-Fahrersitz befindet sich – wörtlich genommen – in der Mitte des Cockpits und hat zwei zusätzliche Beifahrersitze. Das tropfenförmige Cockpit und die verlängerte 5,2 m lange Kohlefaser-Karosserie macht es zum aerodynamisch effizientesten McLaren Straßenfahrzeug aller Zeiten.
Maßgeschneiderte Reifen sind mit dem McLaren-Technologiepartner Pirelli entwickelt worden. Statische Aero-Abdeckungen aus Kohlefaser an den Vorderrädern, einziehbare digitale Rückfahrkameras anstelle von Spiegeln und patentierte aktive Luftführungen im Heck tragen alle zu aerodynamischen Spitzenleistungen bei.
Elektrochromes Glas verdunkelt die Oberseite der Windschutzscheibe auf Knopfdruck. McLaren Speedtail wurde kürzlich auf einer privaten Veranstaltung in London den zukünftigen Besitzern und McLaren-Kunden vorgestellt.
Fotos: McLaren
Ähnliche Beiträge
Dr. Friedbert Weizenecker
Dr. Friedbert Weizenecker - Seit mehr als 15 Jahren schreibe ich Auto-Themen für mehrere Zeitungen. Vor meiner Zeit als Auto-Journalist habe ich wirtschaftswissenschaftliche Features für ein Wirtschaftsmagazin und für Zeitungen verfasst. Als Volkswirt, Betriebswirt und Soziologe versuche ich auch ökonomische und gesellschaftliche Aspekte einfließen zu lassen. Autos sind meine Leidenschaft.
Ähnliche Beiträge
15. Oktober 2018
Nur China bekommt den Skoda Kodiaq GT
Skoda wird exklusiv für China eine coupéhafte Crossover-Variante des Kodiaq bauen. Der Kodiaq GT wird eine hinter den…
1. Juli 2022
Skoda Karoq (2023) – Was bringt das Facelift?
Der Skoda Karoq hat nach seinem halben Lebenszyklus ein leichtes Update erhalten. An seiner Optik wurde nur ein…
15. März 2021
Opel elektrisiert den Manta
Mit dem Mokka-e hat Opel nicht nur ein weiteres Elektroauto auf den Markt gebracht, sondern sich auch vor dem Manta…