Preis für den Opel Ampera-e steht fest
Lediglich 300 Opel Ampera-e sollen in Deutschland im ersten Jahr zum Verkauf stehen. Also kann der Preis ruhig ein bisschen höher sein, um die Nachfrage zu bändigen. Für das Elektrofahrzeug mit der beachtlichen Reichweite von 300 bis 400 Kilometern nimmt Opel mindestens stolze 38.950 Euro. Wer die staatliche Förderung beantragt, bekommt für reine E-Fahrzeuge 4.000 Euro Prämie. Wer zu den ersten Ampera-e-Kunden gehören möchte, kann mit vile Glück in den Genuss der limitierten „First Edition“ mit exklusiver Vollausstattung kommen. Das Top-Modell sorgt mit Metallic-Lackierung für einen glänzenden Auftritt und hat mit Premium- und Assistenz-Paket innovative Features an Bord wie Frontkamera mit Abstandsanzeige und Verkehrsschilderkennung, Rückfahrkamera inklusive Spurwechsel-, Rückfahr- und automatischem Park-Assistenten.
Dazu kommen Komfortmerkmale wie Lederausstattung mit beheizbarem Lederlenkrad, Sitzheizung vorn und hinten sowie 17‑Zoll-Leichtmetallräder. Das neue Intelli-Link-e-Infotainment sowie Opel Onstar sorgen für beste Vernetzung, das Bose-Sound-System garantiert ein hochwertiges Klangerlebnis.
Der Ampera „First Edition“ geht zum Preis von 44 060 Euro an den Start – mit der staatlichen (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und der Hersteller-Förderung von zusammen 4380 Euro reduziert sich der Bruttopreis dann auf 39.680 Euro.
Der Ampera-e kann mit einer einzigen Aufladung der 60 kWh Lithiumionen-Batterie bis zu 520 Kilometer absolvieren. Das sind mindestens 30 Prozent mehr als beim nächsten Wettbewerber im Segment. Auch angenähert an das nach dem WLTP-Fahrzyklus (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) definierte Geschwindigkeitsprofil (verkürzte Testprozedur) legte der Ampera-e im WLTP 380 Kilometer zurück. Dazu bietet das E‑Mobil eine klassenführende Performance mit seinem 150 kW/204 PS Leistung entsprechenden Elektromotor und einer sportwagentauglichen Beschleunigung von null auf 50 km/h in nur 3,2 Sekunden. Neben der Antrittsstärke überzeugt der 4,16 Meter lange Ampera‑e mit viel Platz für bis zu fünf Passagiere und einem Kofferraumvolumen von 381 Litern (bis zu 1274 Liter mit vorgeklappten Rücksitzen).
Produziert wird der Opel Ampera-e im amerikanischen GM-Werk Orion/Michigan. Das Werk steht für höchste Fertigungsqualität vom Start weg, dort läuft auch der Chevrolet Bolt EV für die Märkte USA, Kanada und Korea vom Band. Um dem Erfolg in Norwegen und der anfänglich limitierten Verfügbarkeit des Elektroautos gerecht zu werden, passt Opel die Strategie zur Markteinführung des Ampera-e in Europa an. 2017 liegt der Schwerpunkt des Auslieferungsstarts zunächst auf vier Ländern mit großem E-Mobil-Potenzial: Norwegen, die Niederlande, die Schweiz und Deutschland. Weitere Märkte folgen später.
Den Vertrieb im deutschen Heimatmarkt übernehmen am Anfang rund 40 ausgewählte Opel-Partner. Die so genannten Ampera-e-Kommissions-Agenten wurden speziell für diese Aufgabe geschult und verfügen über die nötigen Ressourcen, um bestmögliche Beratung und Service für das revolutionäre Elektroauto sicherzustellen. Über diese Agenten wird der exklusive Ampera-e „First Edition“ vor allem via Leasing erhältlich sein. Darüber hinaus wird in Deutschland in den nächsten Wochen ein Reservierungssystem eingeführt, so dass sich Kunden mit besonders großem Interesse online für das E‑Mobil von Opel registrieren lassen können.
Die ersten Fahrzeuge werden ab Ende Juni bei den Ampera-e Kommissions-Agenten für Probefahrten zur Verfügung stehen. ampnet
Fotos: Opel
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
18. August 2016
Dethleffs mit Sondermodell Grand Alpa A 7820-2 auf dem Caravan Salon
Eine rollende Ferienwohnung für allein reisende Paare soll der neue Grand Alpa A 7820-2 sein, den Dethleffs erstmals…
2. April 2020
Nix für Schnüffler: Geruchsarme Reifen
Ein deutlich wahrnehmbar weniger stark riechender Naturkautschuk hat jetzt die Sumitomo Rubber Industries Ltd.…
16. September 2021
Skoda Enyaq iV 80 (2021) – Das tschechische Elektro-SUV und seine Superkräfte
Der Enyaq ist das erste vollelektrische SUV von Skoda. Es entsteht auf der MEB Plattform des VW Konzerns, auf der auch…