Neues Flaggschiff aus Sprenkligen: Eura Mobil Integra
In den vergangenen zwei Jahren konzentrierte sich Eura Mobil bei Neuentwicklungen auf volumenstarken Marktsegmente. Jetzt setzt der Hersteller aus dem rheinhessischen Sprendlingen mit dem neuen Integra zum Sprung in die Oberklasse der Reisemobile an. Drei Modelle wird es geben, den I 700 ED mit einer Länge von 7,16 Meter und Einzelbetten sowie die beiden knapp neun Meter langen Dreiachser I 890 QB (Zentralbett) und I 890 EB (Einzelbetten). Alle Fahrzeuge setzen auf das Tiefrahmen-Chassis von Al-Ko und sind mit einer Gesamthöhe von 292 Zentimetern recht flach geraten.

Doppelaugen-Kamera im Heck. Sie dient neben ihrer klassischen Funktion als Rückfahrhilfe auch zur Beobachtung des Fahrfeldes hinter dem Fahrzeug.
Zudem nutzen die Designer die Leuchten als Gestaltungsmittel beim Fahrzeugdesign. Die Frontpartie wird durch die in schwarz gehaltenen Leuchtenträgern eingefassten doppelten Scheinwerfer bestimmt.
Zusammen mit mit dem großflächigen, hochglänzenden Kühlergrill in Chrom und den markanten Designlinien sorgen sie für einen dynamischen Auftritt des Integra. In den runden Lampen sind ringförmige Blinkleuchten integriert. In schwarzem Hintergrund sind die Abbiegelichter eingefasst, schwarz ist auch der Diffusor am Übergang zum Unterboden. Hinter der Panorama-Windschutzscheibe sind die oberen Positionsleuchten in die Oberflächenstruktur eingebettet. Das Heck prägt die dreidimensional gewölbte Rückwand mit schwarzem Diffusorelement und einer Chromspange zwischen den LED-Leuchten.

Auch Innen präsentiert sich der Integra als komplette Neuentwicklung. Flache Deckenleuchten in Fahrzeugmitte wie auch in den Deckenbaldachinen an den Oberschränken erhellen den Innenraum. Illuminiert sind auch Küchenablagen und Arbeitsplatte, durch versteckte Ausfräsungen werden auch die Oberschränke indirekt beleuchtet. Zur dimmbaren Ambiente-Beleuchtung gehören auch Zierelemente wie die gläserne Spritzschutzwand der Küche, Lichtbänder an der Decke oder die Beleuchtung des Hubbetts. Zwischen Küche und Bad wird die Acrylglas-Blende der Schiebetür per Kontaktschalter beim Schließen von einer floralen Lichtgrafik erhellt. Im Schlafzimmer reflektiert der Lichtaustritt an zahlreichen Chromleisten an der Rückwand den Lichtschein.
Je nach Grundriss bieten die Schlafräume entweder zwei große Einzelbetten mit bis zu zwei Meter Länge oder ein Zentralbett. Unter den Betten halten bis zu 124 Zentimeter hohe Garagen Stauraum bereit. Bei den beiden großen Dreiachsern sind zudem im Heck je zwei hohe Kleiderschränke installiert.
Hochglänzende Oberschränke in Edelholz-Optik mit breiten Chromeinlegern prägen die Optik, Chrom-Elemente finden sich auch bei den Unterschränken, den Verblendungen des Bettes und weiteren Details. Im Kontrast dazu stehen die matten Oberflächen des Möbelkorpus sowie die in hellen Creme-Tönen gehaltenen Arbeitsflächen, Möbelwangen und Wandelemente.
Den Wohnraum dominieren ein Längssofa mit Kissen statt der klassischen Rückenpolster sowie ein massiver Zwei-Säulen-Tisch. Auf Knopfdruck fährt bei den großen Dreiachsern ein hinter dem Seitensitz versenkter Flachbildschirm hoch.


Die neue Integra-Baureihe startet in der Saison 2018 zu Preisen ab rund 90 000 Euro. Die Produktion soll im Juli 2017 beginnen. Publikumspremiere feiert der Integra auf dem Düsseldorfer Caravan-Salon Ende August. ampnet
Fotos: Eura Mobil
Ähnliche Beiträge
14. November 2025
Stellantis zündet „HVO Aurora“ – das Speiseöl, das Flotten klimafreundlicher macht
Wenn aus altem Frittierfett plötzlich Hightech wird, nennt man das wohl Mobilitätsmagie. Stellantis hat sein…
14. November 2025
Zurück in Schwarz: VWN bringt den Amarok Dark Label wieder auf die Straße
Volkswagen Nutzfahrzeuge holt das Sondermodell Amarok Dark Label zurück ins Programm – diesmal auf Basis der neuen…
13. November 2025
Der Rampage zeigt, wie man Pick-up neu denkt!
Der amerikanische Pick-up-Spezialist RAM bringt frischen Wind auf den europäischen Markt – mit dem neuen RAM Rampage,…








