Der Mazda MX-5 RF kommt erstmals mit vollelektrischem Targa-Blechdach
Der Japan-Roadster schlechthin: heckgetrieben, puristisch, bezahlbar und jetzt erstmals mit vollautomatischem Blech-Verdeck. Mazda hat mit dem MX-5 vor grob einem Vierteljahrhundert eine echte und reduzierte Roadster-Legende geschaffen. Beim neuen MX-5 RF muss man sich nun keine Sorgen mehr um Komfort und Ganzjahrestauglichkeit machen. Die Abkürzung „RF“ steht übrigens für „Retracatable Fastback“. Also ein elektrisch versenkbares Blech-Dach-Konzept im Targa-Design. Das Dach lässt sich auch in Fahrt (bis maximal 10 Stundenkilometer) in 13 Sekunden öffnen. Das Dach verschwindet dann hinter den Sitzen. Erstmals wird beim MX-5 in Europa zudem ein Automatik-Getriebe angeboten. Wie es mit dem neuen Skyactive-G 160 Motor harmoniert und wie wir die neue Dachkonstruktion bewerten, lesen Sie in unserem Fahrbericht.

Das Cockpit des MX-5 RF wurde auf die Bedürfnisse des Fahrers zugeschnitten. Die Steuerung des Navigationssystem und des serienmäßigen Konnektivitätskonzepts „MZD Connect“ bringt Internet-Funktionen über einen Dreh-/Drückregler in der Mittelkonsole in Kombination mit einem 7-Zoll-Touch-Display ins Auto. Dabei ist der offene Japaner mit seinen serienmäßig beheizbaren Ledersitzen mit roten Ziernähten, der guten Geräuschdämmung bei geschlossenem Dach und dem Acryl-Windschott auch bei offenem Dach komfortabler als erwartet. So sind wir auch vom guten Schutz vor Fahrtwind angetan.

Fazit
Am 3. Februar rollt Mazdas wieselflinker Targa mit dem Go-Kart Fahrvergnügen zu den deutschen Händlern. Die Basisversion in der Exklusive-Line Ausstattung kostet mindestens 29.890 Euro. Das sind 2.700 Euro mehr als für die vergleichbare Stoff-Variante. Die graue Metallic-Sonderlackierung will mit 750 Euro extra bezahlt sein. Dafür erhält man einen Roadster der zwar deutlich schwerer ist, als sein Stoffdach-Bruder, dafür aber einen Mehrwert an Komfort und Ganzjahrestauglichkeit bietet. Für den Fastback erwarten Mazdas Verkäufer übrigens 45% Verkaufsanteil.
Technische Daten
Mazda MX-5 RF
Länge x Breite x Höhe (m): 3,92 x 1,74 x 1,27
Radstand (m): 2,70
Motor: R4-Benziner, 1998 ccm, Sauger
Leistung: 118 kW / 160 PS bei 6000 U/min
Max. Drehmoment: 200 Nm bei 4600 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 7,4 Sek.
ECE-Durchschnittsverbrauch: 6,9 Liter
CO2-Emissionen: 161 g/km
Effizienzklasse: G (Euro 6)
Leergewicht / Zuladung: 1045 kg / 250 kg
Kofferraumvolumen: 127 Liter
Reifen: 205/45 R17 84W
Wendekreis: 10 m
Wartungsintervall: 20 000 km/1 Jahr
Basispreis: 29.890 Euro
Jan Weizenecker
Absolvent der Volks- und Betriebswirtschaftslehre der Albert-Ludwigs Universität Freiburg. Mal in kleinerem, mal in weiterem Radius, aber immer mit der nötigen Portion Humor, berichte ich seit 2012 über die Neuerscheinungen der Automobilwelt.
Ähnliche Beiträge
7. November 2025
Smart #3 Brabus – Power trifft Preis! Günstiger als die Konkurrenz!
Wir haben den Smart #3 Brabus getestet – und waren überrascht, wie viel Elektro-Power und Ausstattung man hier fürs…
5. November 2025
Rallye-Feeling für die Straße: Im elektrischen Opel Mokka GSE
Der Opel Mokka möchte seinen Weg fortsetzen und die Zeichen stehen gut. Kurz vor der Markteinführung des neuen GSE…
3. November 2025
Nächster Schritt zum Auto-Gehirn: Hyundai baut KI-Fabrik mit NVIDIA
Die Hyundai Motor Group und NVIDIA Corporation haben ihre Zusammenarbeit signifikant ausgeweitet: Gemeinsam mit der…




















[…] Mehr zum MX-5 RF auch bei 1300ccm und bei der-autotester.de. […]
Hi,
schönes Auto, guter Text. Aber „vollelektrisch“ geht gar nicht…
Thomas
Sehr cooler und authentischer Bericht zum Mazda MX-5 RF, kann ich als „der“ Cabrio-Experte schlechthin nur bestätigen!
Leo DaCabrio