So bereiten Sie Ihren Audi optimal auf die Wintermonate vor
Der Winter stellt besondere Anforderungen an jedes Fahrzeug. Gerade bei einem Audi A4 ist die richtige Vorbereitung entscheidend, um sicher durch Schnee, Eis und Dunkelheit zu kommen. Mit den richtigen Maßnahmen bleibt Ihr Wagen zuverlässig und Sie können die kalte Jahreszeit entspannt meistern.

Winterreifen als Basis für sichere Fahrten
Die richtige Bereifung bildet das Fundament der Wintervorbereitung. Bei Temperaturen unter sieben Grad verliert Sommerreifen deutlich an Grip. Winterreifen mit der Kennzeichnung „Alpine-Symbol“ (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) bieten durch ihre spezielle Gummimischung auch bei Minusgraden ausreichende Flexibilität und Haftung.
Der Gesetzgeber schreibt bei winterlichen Straßenverhältnissen Winterreifen vor. Wer ohne entsprechende Bereifung unterwegs ist, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch den Versicherungsschutz. Die Profiltiefe sollte mindestens vier Millimeter betragen – auch wenn gesetzlich drei Millimeter ausreichen. Prüfen Sie vor dem ersten Schneefall den Zustand Ihrer Winterreifen und tauschen Sie diese rechtzeitig aus.
Der optimale Reifendruck liegt im Winter etwa 0,2 bar über dem Sommerwert. Kalte Temperaturen führen zu geringerem Druck, was den Verschleiß erhöht und den Spritverbrauch steigert. Kontrollieren Sie den Druck bei kalten Reifen alle zwei Wochen.

Batterie-Check verhindert böse Überraschungen
Wintermorgen und eine schwache Batterie – diese Kombination kennen viele Autofahrer. Kälte reduziert die Leistungsfähigkeit der Batterie erheblich. Bei minus 20 Grad steht nur noch etwa die Hälfte der normalen Kapazität zur Verfügung. Gleichzeitig steigt der Energiebedarf durch Heizung, Lüftung und längere Lichtnutzung.
Lassen Sie vor dem Winter die Batterie in einer Werkstatt prüfen. Moderne Testgeräte zeigen schnell, ob die Batterie den Winter übersteht oder ein Austausch sinnvoll ist. Eine Autobatterie hält durchschnittlich fünf bis sieben Jahre. Ist Ihre Batterie älter, planen Sie besser einen Wechsel ein, bevor Sie im Schnee liegenbleiben.
Reinigen Sie die Batteriepole von Korrosion und prüfen Sie die Befestigung. Lose Verbindungen können zu Startproblemen führen. Bei längeren Standzeiten hilft ein Erhaltungsladegerät, die Batterie fit zu halten.
Frostschutz in allen Flüssigkeiten prüfen
Frostschutz gehört nicht nur ins Kühlsystem, sondern auch in die Scheibenwaschanlage. Die Kühlflüssigkeit sollte bis mindestens minus 25 Grad Schutz bieten. Zu wenig Frostschutz kann zu geplatzten Leitungen und einem kapitalen Motorschaden führen. Die Prüfung dauert nur wenige Minuten und kostet wenig.
Bei der Scheibenwischanlage ist im Winter spezielles Frostschutzmittel Pflicht. Einfaches Wasser oder Sommerreiniger frieren bei Minusgraden ein und können die Pumpe beschädigen. Achten Sie auf eine Mischung mit mindestens minus 20 Grad Schutz. Füllen Sie den Behälter komplett mit fertig gemischtem Winter-Scheibenwaschmittel.
_________________________________________________________________________________________
| Komponente | Prüfintervall | Sollwert Winter | Mögliche Folgen bei Vernachlässigung |
| Kühlflüssigkeit | Jährlich vor Winter | Frostschutz bis -25°C | Motorschaden durch gefrorene Leitungen |
| Scheibenwaschmittel | Bei jeder Tankfüllung | Frostschutz bis -20°C | Eingefrorene Pumpe und Leitungen |
| Motoröl | Nach Herstellervorgabe | 5W-30 oder 5W-40 | Startschwierigkeiten bei Kälte |
| Batterie | Vor jedem Winter | Min. 12,4 Volt | Startprobleme und Ausfall |
| Reifendruck | Alle 2 Wochen | +0,2 bar zum Normalwert | Erhöhter Verschleiß, schlechtere Haftung |
_________________________________________________________________________________________
Saubere Scheinwerfer für bessere Sicht
In der dunklen Jahreszeit sind funktionierende Scheinwerfer lebenswichtig. Die Beleuchtung braucht im Winter besondere Aufmerksamkeit. Verschmutzte oder beschlagene Scheinwerfer reduzieren die Sichtweite drastisch und gefährden alle Verkehrsteilnehmer.
Reinigen Sie die Scheinwerfer regelmäßig mit lauwarmem Wasser und einem weichen Schwamm. Streusalz und Straßenschmutz setzen sich besonders hartnäckig auf den Streuscheiben fest. Wie die Experten von AUTODOC betonen: „Reinigen Sie die Scheinwerfergläser niemals mit einem trockenen Tuch: Dies kann die Oberfläche zerkratzen.“
Prüfen Sie auch die Einstellung der Scheinwerfer. Falsch eingestellte Leuchten blenden den Gegenverkehr oder leuchten die Fahrbahn unzureichend aus. Bei älteren Modellen wie dem Audi A4 B8 Scheinwerfer kann ein Austausch blinder oder beschlagener Einheiten die Sicherheit erheblich verbessern.
Kontrollieren Sie alle Leuchtmittel vor dem Winter. Tauschen Sie defekte Birnen paarweise aus, damit beide Seiten die gleiche Helligkeit haben. LED- oder Xenon-Leuchtmittel bieten besseres Licht als Halogenlampen, dürfen aber nur verwendet werden, wenn die Scheinwerfer dafür zugelassen sind.
Scheibenwischer und Gummidichtungen pflegen
Intakte Scheibenwischer sind im Winter unverzichtbar. Rissige oder verhärtete Wischerblätter verschmieren die Scheibe und schränken die Sicht ein. Tauschen Sie die Wischer mindestens einmal jährlich, am besten vor dem Winter. Spezielle Winterwischerblätter mit Gummischutz verhindern das Festfrieren an der Scheibe.
Gummidichtungen an Türen und Kofferraum leiden unter Frost und Feuchtigkeit. Sie werden porös und können festfrieren. Behandeln Sie die Dichtungen mit Pflegestiften auf Silikonbasis oder Glyzerin. Das hält sie geschmeidig und verhindert das Festfrieren der Türen.
Auch die Türschlösser brauchen Schutz. Ein Tropfen Graphit- oder Teflonspray schützt vor dem Einfrieren. Vermeiden Sie ölhaltige Mittel, da diese bei Kälte verharzen können.
Vorbereitung der Klimaanlage
Viele denken, die Klimaanlage wird nur im Sommer gebraucht. Das stimmt nicht. Im Winter hilft sie beim Entfeuchten der Luft und verhindert beschlagene Scheiben. Lassen Sie die Klimaanlage regelmäßig laufen, auch bei Kälte. Das hält die Dichtungen geschmeidig und verhindert Schäden am Kompressor.
Ein verstopfter Innenraumfilter reduziert die Leistung der Heizung und Lüftung erheblich. Tauschen Sie den Filter vor dem Winter aus. Das verbessert nicht nur die Luftqualität, sondern sorgt auch für schnelleres Aufheizen und beschlagfreie Scheiben.

Notfallausrüstung für den Winter
Neben der technischen Vorbereitung gehört auch die richtige Ausrüstung zur Wintervorbereitung. Ein Eiskratzer, Handfeger und Türschlossenteiser sollten griffbereit sein. Bewahren Sie den Türschlossenteiser niemals im Auto auf, sondern tragen Sie ihn bei sich.
Eine Starthilfekabel, Abschleppseil und eine warme Decke gehören in jeden Kofferraum. Bei längeren Fahrten sind auch Proviant und warme Getränke sinnvoll. Sollten Sie im Stau oder nach einer Panne warten müssen, sind Sie so vorbereitet.
Langzeitschutz bei Standzeiten
Falls Ihr Audi im Winter längere Zeit steht, braucht er besonderen Schutz. Tanken Sie vor dem Abstellen voll, um Kondensation im Tank zu vermeiden. Lösen Sie die Handbremse und legen Sie einen Gang ein oder nutzen Sie Unterlegkeile. So vermeiden Sie festgefrorene Bremsbeläge.
Schließen Sie bei längeren Standzeiten ein Erhaltungsladegerät an. Das hält die Batterie fit und verhindert Tiefentladung. Moderne Geräte arbeiten vollautomatisch und können dauerhaft angeschlossen bleiben.
Häufig gestellte Fragen zur Wintervorbereitung
Ab wann sollte ich Winterreifen aufziehen?
Die Faustregel „von O bis O“ (Oktober bis Ostern) hat sich bewährt. Sobald die Temperaturen dauerhaft unter sieben Grad fallen, ist der Wechsel auf Winterreifen sinnvoll. Warten Sie nicht auf den ersten Schnee, sondern planen Sie den Termin rechtzeitig ein. Viele Werkstätten sind im Oktober und November sehr ausgebucht.
Wie oft muss ich im Winter die Scheinwerfer reinigen?
Bei winterlichen Straßenverhältnissen mit viel Salz und Schmutz sollten Sie die Scheinwerfer mindestens einmal pro Woche gründlich reinigen. Bei jeder Tankfüllung empfiehlt sich eine Schnellreinigung mit den Tankstellenbürsten. Achten Sie darauf, dass die Streuscheiben frei von Eis und Schnee sind, bevor Sie losfahren.
Welches Motoröl ist im Winter am besten?
Moderne Mehrbereichsöle mit niedriger Viskosität wie 5W-30 oder 5W-40 sind ideal für den Winter. Die erste Zahl gibt die Fließfähigkeit bei Kälte an – je niedriger, desto besser fließt das Öl bei Minusgraden. Beachten Sie immer die Herstellerfreigaben für Ihren Audi. Der Ölwechsel vor dem Winter sorgt für optimalen Schutz.
Kann ich mein Auto bei Frost waschen?
Ja, aber mit Vorsicht. Nutzen Sie eine Waschanlage mit Vorwäsche und achten Sie darauf, dass die Waschstraße beheizt ist. Nach der Wäsche sollten Sie alle Türen kurz öffnen, damit Restfeuchtigkeit entweichen kann. Vermeiden Sie das Waschen bei Temperaturen unter minus fünf Grad, da Wasser in Ritzen gefrieren kann.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie schütze ich mein Auto bei längeren Standzeiten im Winter?
Stellen Sie das Fahrzeug möglichst in einer Garage ab. Ist das nicht möglich, nutzen Sie eine Abdeckplane. Füllen Sie den Tank komplett, trennen Sie die Batterie ab oder nutzen Sie ein Erhaltungsladegerät. Pumpen Sie die Reifen auf den maximalen zulässigen Druck auf, um Standschäden zu vermeiden. Legen Sie bei gelöster Handbremse einen Gang ein und sichern Sie das Fahrzeug mit Unterlegkeilen.
Quellen zur Infografik „Winter-Checkliste für Ihren Audi“
Technische Informationen und Expertenwissen:
- AUTODOC Blog & Ratgeber
- „Scheinwerfer reinigen und polieren: die besten Tipps“
- Verwendung: Expertentipps zur Scheinwerferreinigung und -pflege
- AUTODOC Info-Portal
- „Beschlagene Scheinwerfer: So können Sie eine Bildung von Feuchtigkeit in der Komponente vorbeugen“
- Verwendung: Informationen zu Winterproblemen bei der Beleuchtung
- PKWTeile – Ersatzteile für Audi A4
- Scheinwerfer-Ersatzteile für Audi A4 B8
- Verwendung: Technische Spezifikationen und Ersatzteilhinweise
Allgemeine Fachwissen-Grundlagen:
- Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
- § 22a Nr. 7 StVZO – Vorschriften zu Scheinwerferveränderungen
- § 17 StVO – Beleuchtungsvorschriften
- Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
- Vorschriften zu Winterreifen und M+S-Kennzeichnung
- Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke)
- Technische Normen
- DIN-Normen für Frostschutzmittel
- ECE-Regelungen für Fahrzeugbeleuchtung
Praxiserfahrung:
- Werkstatt-Erfahrungswerte
- Durchschnittliche Batterielebensdauer (5-7 Jahre)
- Temperaturabhängige Batteriekapazität
- Empfohlene Wartungsintervalle
- ADAC Winterratgeber
- Empfehlungen zur Wintervorbereitung
- Reifendruck-Anpassungen bei Kälte
- Notfallausrüstung für Winterfahrten
Hinweis: Alle Angaben in der Infografik basieren auf allgemein anerkannten technischen Standards und Best Practices für die Wintervorbereitung von Kraftfahrzeugen. Die Informationen wurden speziell für Audi A4 Fahrzeuge aufbereitet, gelten jedoch grundsätzlich für die meisten modernen PKW.
Ähnliche Beiträge
10. November 2025
Sei dabei! Porsche geht elektrisch – und der Cayenne zeigt, wie’s geht!
Porsche präsentiert am 19. November ab 15:00 Uhr (MEZ) sein zweites vollelektrisches SUV – den Cayenne Electric. Die…
7. November 2025
Smart #3 Brabus – Power trifft Preis! Günstiger als die Konkurrenz!
Wir haben den Smart #3 Brabus getestet – und waren überrascht, wie viel Elektro-Power und Ausstattung man hier fürs…
5. November 2025
Rallye-Feeling für die Straße: Im elektrischen Opel Mokka GSE
Der Opel Mokka möchte seinen Weg fortsetzen und die Zeichen stehen gut. Kurz vor der Markteinführung des neuen GSE…




