Skoda Rapid – Der preiswertere Golf?
Skoda liftet den Rapid. Er bekommt leichte Retuschen am Blechkleid, neue Dreizylinder Motoren und moderne technische Features – so einen W-LAN Hotspot. Damit wollen die Tschechen mit ihrem 2013 gelaunchten Modell in die Zukunft fahren. 

Am deutlichsten wird die optische Rapid Evolution beider Modelle an der Front und am Heck. Neue Nebelscheinwerfer, veränderte optionales Bi-Xenon Scheinwerfer, ebenfalls optionale LED-Tagfahrlicher mit integriertem Blinker und Chrom-Spangen verleihen dem Skoda Gesicht nun mehr Präsenz. Das Heck zieren fortan verdunkelte Rückleuchten mit Blinker unter klarem Glas. Besonders schick wird der Rapid in der mindestens 19.990 Euro teuren Topversion „Style“ mit der verlängerten Heckscheibe und dem Panoramaglasdach (680 Euro). So kann er dem Golf-Look schon die Stirn bieten.
Der Innenraum des Tschechen zeichnet sich durch seine übersichtliche, funktionale und aufgeräumte Struktur aus. Neue Elemente sind die überarbeiteten Luftauslässe der Klimaanlage, die Rundinstrumente im Amaturenbrett, die Türgriffe und Dekor-Elemente in den Türen. Im Herzen bleibt sich der Rapid allerdings treu. Nutzwert ist seine Tugend.
Das wird nicht zuletzt am hohen Kofferraumvolumen von 550 Litern bei der Limousine und 415 Litern beim Spaceback deutlich. Die weit aufschwingende Heckklappe ist besonders praktisch. Klappt man das hintere Gestühl um, so finden 1.490 Liter Gepäck in der Limo und 1.381 Liter im Kombi Platz. Platznot ist ein Fremdwort auch auch den Rücksitzen. Im Vergleich zur Qualitätsanmutung des Golf erscheint allerdings eine Diskrepanz.

Bei der neuen Motorenpalette fliegt der 1,2 Liter Vierzylinder Motor aus dem Konfigurator. Er wird durch das leichtere und sparsamere Dreizylinder 1.0 Liter TSI Aggregat ersetzt. Der kleine Motor soll in beiden Ausbaustufen gegenüber dem Vorgänger 0,3 Liter Kraftstoff je 100 km sparen und in der stärkeren Variante rund 40 Newtonmeter mehr maximales Drehmoment liefern. Die Kunden müssen insgesamt zwischen zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren wählen. Diesel gibt es in Form eines 90 PS starken 1.4 Liter TDI mit drei Zylindern und auch als 116 PS kräftiger 1.6 Liter TDI mit vier Zylindern. Wer Benziner bevorzugt, wählt zwischen dem neuen 1.0 Liter TSI in eben zwei Ausbau-Varianten mit 95 und 110 PS. Wer vier Zylinder bevorzugt, der entscheidet sich wohl für den 125 PS starken 1,4 TSI.
Rund 40 Prozent der Käufer werden sich, so die Erwartungen von Skoda, für den neuen 1.0 Einstiegs-Dreizylinder mit 95 PS entscheiden. Er besitzt ein maximales Drehmoment von 160 Newtonmeter und beschleunigt aus dem Stand in soliden 11 Sekunden auf Tempo 100. Seine Höchstgeschwindigkeit soll bei ausreichenden 184 Stundenkilometern erreicht werden. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 4,4 Litern (Normwert). Wer die serienmäßige 5-Gang Handschaltung fleißig frequentiert, dem ist ordentlich Vortrieb garantiert. Schaltfaule sollten über das 1.700 Euro teure 7-Gang DSG Getriebe nachdenken.
Technische Daten:
Skoda Rapid 1,0 TSI
Länge x Breite x Höhe (m): 4,48 x 1,71 x 1,46
Radstand unbeladen/beladen (m): 2,60 / 2,59
Motor: R3-Turbo-Benzin-Motor, 999 ccm, Turbo, Direkteinspritzung
Leistung: 70 kW / 95 PS bei 5000–5500 U/min
Max. Drehmoment: 160 Nm bei 1500–3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 187 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 11,0 Sek.
Verbrauch max/min (Durchschnitt nach EU-Norm): 4,5/4,4 Liter
Effizienzklasse: A
CO2-Emissionen max/min: 103/101 g/km (Euro 6)
Leergewicht / Zuladung: min. 1170 kg / max 535 kg
Kofferraumvolumen: 550–1490 Liter
Max. Anhängelast gebremst: 1000 kg
Wendekreis: 10,9 m
Bereifung: 185/60 R15
Luftwiderstandsbeiwert: 0,294
Basispreis: 18.290 Euro

Länge x Breite x Höhe (m): 4,30 x 1,71 x 1,46
Höchstgeschwindigkeit: 184 km/h
Leergewicht / Zuladung: min. 1165kg / max 580 kg
Kofferraumvolumen: 415–1381 Liter
Luftwiderstandsbeiwert: 0,307
Basispreis: 18.190 Euro
Jan Weizenecker
Absolvent der Volks- und Betriebswirtschaftslehre der Albert-Ludwigs Universität Freiburg. Mal in kleinerem, mal in weiterem Radius, aber immer mit der nötigen Portion Humor, berichte ich seit 2012 über die Neuerscheinungen der Automobilwelt.
Ähnliche Beiträge
5. November 2025
Rallye-Feeling für die Straße: Im elektrischen Opel Mokka GSE
Der Opel Mokka möchte seinen Weg fortsetzen und die Zeichen stehen gut. Kurz vor der Markteinführung des neuen GSE…
3. November 2025
Nächster Schritt zum Auto-Gehirn: Hyundai baut KI-Fabrik mit NVIDIA
Die Hyundai Motor Group und NVIDIA Corporation haben ihre Zusammenarbeit signifikant ausgeweitet: Gemeinsam mit der…
31. Oktober 2025
Citroën Ami Sonderedition „Dark Side“ ab 8.890 €: Der kleine Stromer wird düster
Pünktlich zu Halloween zeigt der Citroën Ami seine dunkle Seite. Die neue Sonderedition „Dark Side“ kommt in…






























