Schaeffler: Elektrisch auf der Überholspur
Autohersteller und Zulieferer fahren beim Thema „Elektromobilität“ auf der Überholspur. Auf der Rennstrecke gewinnen Unternehmen wertvolle Erkenntnisse für die Serie. Deshalb engagieren sich immer mehr renommierte Firmen werksseitig in der Formel E – der ersten Weltmeisterschaft für rein elektrisch angetriebene Rennautos. Einer der Pioniere in dieser Rennserie ist der Weltkonzern Schaeffler aus Herzogenaurach, der zusammen mit dem Abt-Team für die Saison 2017 den Antriebsstrang entwickelt und gebaut hat.
Doch Schaeffler schmiedet nicht nur auf der Rennstrecke Pläne für Innovationen. Aus diesem Grund hat der Zulieferer auch die Mehrheitsanteile des Elektromotor-Spezialisten Compact Dynamics übernommen. Damit sollen in erste Linie Entwicklungskapazitäten im Bereich von Elektroantrieben erweitert werden, heißt es. Compact Dynamics verfügt über Erfahrungen in der Kleinserie im Bereich Automobil inklusive Nutzfahrzeuge sowie in der Luftfahrt.
Wie sich Schaeffler die Zusammenarbeit vorstellt, veranschaulicht unter anderem das Konzept-Fahrzeug High Performance 48 Volt, in dem ein von Compact Dynamics gefertigter 48-Volt-Antrieb zentrales Element des dort verbauten elektrischen Achsantriebs ist. Der fahrfähige Prototyp mit einem 20 kW starken Antrieb zeigt laut Schaeffler die Möglichkeiten, die das Produktportfolio hinsichtlich leistungsfähiger Antriebslösungen für Mild-Hybride mit 48-Volt-Bordnetz bietet.
„Mit der Integration von Compact Dynamics stärkt Schaeffler sein Fundament für die Entwicklung, Industrialisierung und Fertigung von elektrischen Antrieben gleich welcher Baulage und Spannungsgröße“, erklärt Prof. Peter Gutzmer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands und Vorstand Technologie bei Schaeffler. „Gleichzeitig erweitern wir unsere Wertschöpfungsmöglichkeiten bei Antriebssystemen für Hybrid- und reinen Elektrofahrzeugen.“
Schaeffler und das in Starnberg ansässige, 70 Experten starke Unternehmen Compact Dynamics arbeiten seit Jahren zusammen. Als Experten für leistungsstarke Elektroantriebe haben Produkte von Compact Dynamics nicht nur in Hybrid-Rennwagen zahlreiche Langstrecken-WM-Läufe gewonnen, sondern sie bilden auch die Basis für den in der Formel E eingesetzten elektrischen Antriebsstrang. Na dann: Der nächste Sieg kommt bestimmt. mid
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
31. Mai 2018
Stationäre Filteranlagen gegen Stuttgarter Feinstaub
Um die Feinstaubbelastung in Stuttgart weiter zu senken, soll aus Sicht des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg…
25. Mai 2022
Ford Focus ST X Turnier (2022) – Der Sport-Kombi für Familienväter mit Benzin im Blut
Vor wenigen Monaten hat der Ford Focus (2022) ein leichtes Facelift mit technischen Verbesserungen erhalten. Für uns…
8. April 2016
Volkswagen ergänzt sein Motorenangebot beim Touran
Volkswagen ergänzt sein Motorenangebot beim Touran: Der TSI mit 132 kW /180 PS und der TDI mit 140 kW / 190 PS sind ab…