Neuer Toyota LQ gibt sich in Tokio die Ehre
Toyota zeigt bei der diesjährigen Tokyo Motor Show (24. Oktober bis 4. November 2019) den neuen Toyota LQ. Das Konzeptfahrzeug ermöglicht nicht nur automatisiertes Fahren, sondern wartet mit innovativen Technologien auf – allen voran „Yui“, einem persönlichen Assistenten, der mithilfe künstlicher Intelligenz ein individuell zugeschnittenes Fahrerlebnis schaffen soll.
Die jüngste Studie ist der Nachfolger des Toyota „Concept-i“, der erstmals auf Consumer Electronics Show (CES) 2017 vorgestellt wurde. Die Neuauflage prägt eine Silhouette mit großen Glasflächen.
Yui, der persönliche Assistent soll den Gemütszustand des Fahrers erkennen und dementsprechend reagieren. Neben einer interaktiven Kommunikation mittels künstlicher Intelligenz kann das System beispielsweise die Sitzbelüftung aktivieren, die mithilfe mehrerer Luftkissen und einer im Sitz integrierten Klimaanlage einer Ermüdung des Fahrers entgegenwirkt und Stress abbauen kann. Yui kann auch Fahrzeugbeleuchtung und Klimaanlage anpassen, Duftstoffe freisetzen und andere Mensch-Maschine-Interaktionen bieten. Der in Zusammenarbeit mit dem Toyota Research Institute (TRI) entwickelte Assistent stellt darüber hinaus individuelle Playlists zusammen und liefert Echtzeitinformationen zu Themen, die den Fahrer interessieren.
Automatisiertes Fahren und Parken
Der neue Toyota LQ ermöglicht automatisiertes Fahren der SAE-Stufe 4. In Zusammenarbeit mit Panasonic wurde darüber hinaus ein automatisiertes Parksystem entwickelt: Nachdem die Insassen am gewünschten Zielort abgesetzt wurden, sucht sich das Fahrzeug selbstständig einen Parkplatz. Eine langwierige Stellplatzsuche entfällt damit ebenso wie weite Fußwege zum eigentlichen Zielort – ideal nicht nur für Personen mit Mobilitätseinschränkungen wie Senioren, Menschen mit körperlichen Behinderungen, Schwangere oder Familien mit Kleinkindern. Gleichzeitig lässt sich Parkraum einsparen: Das System benötigt fürs Einparken gerade einmal einen Abstand von 20 Zentimetern.
Fortschrittliches Interieur
Im minimalistischen, übersichtlichen Interieur sind die Lüftungsdüsen auf dem ersten Blick unsichtbar. Von den belüfteten Sitzen blickt der Fahrer auf eine OLED-Instrumentenanzeige, die erstmals bei Toyota zum Einsatz kommt. Das fortschrittliche Armaturenbrett-Design umschließt den Fahrer und garantiert gleichzeitig eine gute Sicht.
Luftreinigung während der Fahrt
Im Toyota LQ kommt darüber hinaus eine gemeinsam mit Aisin Chemical und Cataler entwickelte Katalysatorbeschichtung zum Einsatz: Sie zersetzt Ozon am Kühler in Sauerstoff, wodurch das in Bodennähe befindliche Ozon – eine typische Ursache für Smog – während der Fahrt abgebaut wird. Ersten internen Messungen von Toyota zufolge werden bei einer Stunde Fahrtzeit etwa 60 Prozent des in 1.000 Litern Luft enthaltenen Ozons gereinigt.
Vorgestellt wird der Toyota LQ auf der „Future Expo“, einer Sonderausstellung im Rahmen der Tokyo Motor Show. Mit den „Toyota Yui Project Tours 2020“ wird das japanische Mobilitätsunternehmen zwischen Juni und September 2020 zudem erste öffentliche Probefahrten mit dem Konzeptfahrzeug anbieten. Bewerbungen sind über eine eigene Smartphone-App möglich.
Fotos: Toyota
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
25. Juli 2018
Kia Optima Plug-in-Hybrid: Mit zwei Herzen unterm Blech
Kia Optima Plug-in-Hybrid - Eine clevere Kombination Seit 2017 gibt es den koreanischen Kombi Kia Optima auch mit einem…
12. Juni 2017
Kia Optima Sportswagon Plug-in-Hybrid beginnt ab 41.940 Euro
Mit dem Optima Sportswagon Plug-in-Hybrid bringt Kia im Juli eine besonders umweltfreundliche Variante seines neuen…
17. März 2021
Subaru bringt neuen Outback als limitiertes Editionsmodell
Der neue Subaru Outback ist bestellbar. Zum Start der sechsten Modellgeneration gibt es eine limitierte „Edition Trend…