Der erste BMW X7 kommt im März
BMW hat den X7 angekündigt. Das bislang größte SUV des bayrischen Autobauers soll im März kommenden Jahres auf den Markt kommen. Produziert soll das Luxus SUV im amerikanischen BMW Werk Spartanburg werden. Das neue Oberhaupt der BMW X-Familie kann eine Länge von 5151 Millimetern, eine Breite von 2000 Millimetern, eine Höhe von 1805 Millimetern und einen Radstand von 3105 Millimetern vorweisen.
Für klare Präsenz soll die Front mit einer besonders großen BMW Niere sorgen. Der BMW X7 ist serienmäßig mit LED-Scheinwerfern ausgestattet. Das optionale BMW Laserlicht soll eine Fernlichtreichweite von bis zu 600 Metern erzielen und ist an blauen, x-förmigen Elementen im Inneren der Scheinwerfer zu erkennen. In der Seitenansicht dominieren große Fensterflächen, die hohe Bodenfreiheit und die lange Dachlinie.
Zur modernen Heckgestaltung tragen horizontale Linien, flache LED-Leuchten und die zweigeteilte Gepäckraumklappe bei. Chrom-Elemente sollen die luxuriöse Eleganz des BMW X7 unterstreichen. Serienmäßig ist er mit 20 Zoll großen Leichtmetallrädern ausgestattet.
Der neue BMW X7 ist mit drei Sitzreihen und insgesamt sieben Plätzen ausgestattet. In der dritten Reihe sollen zwei Mitreisende vollwertige Sitzplätze mit Armauflagen, Cupholdern und USBAnschlüssen vorfinden. Optional kann die mittlere Reihe mit zwei Einzelsitzen ausgestattet werden.
Das Gepäckraumvolumen kann je nach Bedarf von 326 auf bis zu 2120 Liter erweitert werden.
Das zur Markteinführung verfügbare Antriebsportfolio umfasst einen 340 kW/462 PS starken V8-Ottomotor im BMW X7 xDrive50i (in Europa nicht verfügbar), einen Reihensechszylinder-Ottomotor mit 250 kW/340 PS für den BMW X7 xDrive40i sowie zwei Reihensechszylinder Dieselantriebe mit 195 kW/265 kW im BMW X7 xDrive30d beziehungsweise 294 kW/400 PS im BMW X7 M50d. Alle Motoren werden mit einem 8-Gang Steptronic Getriebe kombiniert.
Auf die Fahrbahn oder auch auf unbefestigtes Terrain gelangt ihre Kraft über den Allradantrieb BMW xDrive. Für ein Plus an Fahrdynamik soll das M Sportdifferenzial mit elektronisch geregelter Sperre im Hinterachsgetriebe sorgen, das serienmäßig im BMW X7 M50d und optional im BMW X7 xDrive50i sowie im BMW X7 xDrive40i eingesetzt wird.
Ein Adaptives Fahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern und eine Zweiachs-Luftfederung gehören zur serienmäßigen Fahrwerkstechnik des BMW X7.
Fotos: BMW
Ähnliche Beiträge
Dr. Friedbert Weizenecker
Dr. Friedbert Weizenecker - Seit mehr als 15 Jahren schreibe ich Auto-Themen für mehrere Zeitungen. Vor meiner Zeit als Auto-Journalist habe ich wirtschaftswissenschaftliche Features für ein Wirtschaftsmagazin und für Zeitungen verfasst. Als Volkswirt, Betriebswirt und Soziologe versuche ich auch ökonomische und gesellschaftliche Aspekte einfließen zu lassen. Autos sind meine Leidenschaft.
Ähnliche Beiträge
22. Oktober 2014
Ford Focus – Die dritte Generation des ewigen Golf Rivalen
Neues Karosserie-Design, aufgepäppeltes Interieur, intuitiveres Bedienkonzept, neue und verbesserte…
28. August 2017
Jaguars Antriebs-Strategie: Ab 2019 alle Modelle elektrifiziert
Jaguar will in den kommenden Jahren "in rascher Folge einige Elektroautos auf dem Markt bringen" und bis 2019 für jede…
23. Mai 2017
Skoda Karoq – Tschechischer SUV mit dem Plus
„Für die Geburtsstunde eines völlig neuen Autos hat Skoda nicht zufällig die schwedische Hauptstadt Stockholm gewählt“,…