Audi verpasst seinem Kleinsten eine Frischzellenkur – A1 mit frischer Optik und aktueller Technik
Seit 2010 gibt es den Audi A1 nun. Der kleinste Audi war kein Senkrechtstarter. Aber dann holte er gewaltig auf und inzwischen konnten die Ingolstädter rund eine halbe Million des Premium-Kleinwagens überwiegend an die Frau bringen.
Aufgefrischte Optik
Nach vier Jahren war es offensichtlich an der Zeit, den schicken Kleinen optisch wie technisch aufzufrischen. Optisch sind die Unterschiede nur im direkten Vergleich leicht zu erkennen. Der neue A1 sieht frischer aus. Wie nach einer Kur. Die Augen (Scheinwefer) fein nachgezeichnet. Die Statur noch mehr auf Sportler getrimmt. Der Singleframegrill wurde horizontaler ausgelegt. Und auch das Hinterteil (Heck) sieht nun in der Dunkelheit durch ein spezielles Nachtdesign noch besser aus. Die optischen Individualiersungsmöglichkeiten für den A1 wurden deutlich ausgeweitet. Außen wie auch innen kann der A1 Kunde künftig aus noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten seine liebste aussuchen. Das scheint gut anzukommen. Mini und Adam machten es vor.
Neue Technik verbindet Fahrspaß mit Effizienz
Erstmals gibt es für den Audi A1 einen 3-Zylinder-Diesel-Motor mit einer maximalen Leistung von 66 kW (90 PS), der mit einem Verbrauch von 3,4 Liter (Norm-Mix-Wert) auf 100 Kilometer verbrauchssensible Kunden fangen soll. Dieser Wert ist beim 2-Türer und auch beim 4-Türer (Sportback) gleich. Trotz seiner Knausrigkeit beim Verbrauch ist der A1 mit diesem Selbstzünder alles andere als Antrittsschwach. Ganz Diesel spurtet er vom Start weg ausreichend dynamisch los. Der aus anderen neuen Audi Modellen bekannte, leistungsstarke 1,4 TFSI 4-Zylinder-Benziner mit bedarfsabhängiger, automatischer Abschaltung von 2 Zylindern ist nun auch für den A1 verfügbar. Er bietet im A1 maximal 110 kW (150PS) an und bewegt den Kleinen absolut dynamisch vorwärts. Mit ihm hatte ich auf den kurvenreichen Straßen der Seealpen richtig Spaß. In nur 6,8 Sekunden (Sportback 6,9) beschleunigt er den A1 auf Tempo 100. Erst bei der Höchstgeschwindigkeit von 234 Stundenkilometern ist Schluss. Trotz dieser sportlichen Fahrwerte verbraucht der A1, nicht zuletzt dank seiner automatischen Zylinderabschaltung, nur 5,6 Liter Super (Norm-Mix-Wert) auf 100 Kilometer. Alle für den Audi A1 angebotenen Antrieb erfüllen nun die Euro6-Norm.
„Drive Select“ nun auch für den A1 bestellbar
Das Fahrwerksystem „Drive select“, mit dem verschiedene Fahrmodi von sportlich bis verbrauchoptimiert gefahren werden können, ist jetzt auch für den kleinsten Audi gegen Mehrpreis verfügbar. Und wer Internet in Form von W-LAN in seinem A1 haben möchte, wird nun auch bedient.
Mit diesen Änderungen wollen die Audi Verantwortlichen den A1 gegen den stärker aufkommenden Wettbewerb rüsten und der Verkaufszahlenkurve einen Kick nach oben geben.
Einen weiteren Fahrbericht findest du bei unseren Kollegen von Autophorie.
Ähnliche Beiträge
Dr. Friedbert Weizenecker
Dr. Friedbert Weizenecker - Seit mehr als 15 Jahren schreibe ich Auto-Themen für mehrere Zeitungen. Vor meiner Zeit als Auto-Journalist habe ich wirtschaftswissenschaftliche Features für ein Wirtschaftsmagazin und für Zeitungen verfasst. Als Volkswirt, Betriebswirt und Soziologe versuche ich auch ökonomische und gesellschaftliche Aspekte einfließen zu lassen. Autos sind meine Leidenschaft.
Ähnliche Beiträge
24. Juni 2020
Horwin bringt 95 km/h schnellen Elektroroller
Horwin erweitert sein Modellprogramm um einen Elektroroller. Der EK3 genannte Leichtkraftroller des österreichischen…
31. Januar 2024
Neuer Renault Master E-Tech Electric ab Frühjahr ’24 zu haben
Renault Master E-Tech Electric mit bis zu 460 Kilometer Reichweite Der neue Renault Master ist mit zwei größen-,…
25. August 2015
Bildergalerie: Hymer ML-I 580
[button color="grey" size="normal" alignment="none" rel="follow" url="…
[…] Audi verpasst seinem Kleinsten eine Frischzellenkur ? A1 mit frischer Optik und aktueller Technik, gefunden bei der-autotester.de (0.4 Buzz-Faktor) […]
[…] Ein weiterer Eindruck findet sich auch auf der-autotester. […]
[…] Das Kofferraumvolumen wächst um 67 auf 278 Liter im Vergleich zum 2-Türer. Im Premium Segment der Kleinen ist dies ein Bestwert. Wettbewerber sind hier Bestseller wie der VW Polo und vor allem der Audi A1. […]