Audi verpasst seinem Kleinsten eine Frischzellenkur – A1 mit frischer Optik und aktueller Technik
Seit 2010 gibt es den Audi A1 nun. Der kleinste Audi war kein Senkrechtstarter. Aber dann holte er gewaltig auf und inzwischen konnten die Ingolstädter rund eine halbe Million des Premium-Kleinwagens überwiegend an die Frau bringen.
Aufgefrischte Optik
Nach vier Jahren war es offensichtlich an der Zeit, den schicken Kleinen optisch wie technisch aufzufrischen. Optisch sind die Unterschiede nur im direkten Vergleich leicht zu erkennen. Der neue A1 sieht frischer aus. Wie nach einer Kur. Die Augen (Scheinwefer) fein nachgezeichnet. Die Statur noch mehr auf Sportler getrimmt. Der Singleframegrill wurde horizontaler ausgelegt. Und auch das Hinterteil (Heck) sieht nun in der Dunkelheit durch ein spezielles Nachtdesign noch besser aus. Die optischen Individualiersungsmöglichkeiten für den A1 wurden deutlich ausgeweitet. Außen wie auch innen kann der A1 Kunde künftig aus noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten seine liebste aussuchen. Das scheint gut anzukommen. Mini und Adam machten es vor.
Neue Technik verbindet Fahrspaß mit Effizienz
Erstmals gibt es für den Audi A1 einen 3-Zylinder-Diesel-Motor mit einer maximalen Leistung von 66 kW (90 PS), der mit einem Verbrauch von 3,4 Liter (Norm-Mix-Wert) auf 100 Kilometer verbrauchssensible Kunden fangen soll. Dieser Wert ist beim 2-Türer und auch beim 4-Türer (Sportback) gleich. Trotz seiner Knausrigkeit beim Verbrauch ist der A1 mit diesem Selbstzünder alles andere als Antrittsschwach. Ganz Diesel spurtet er vom Start weg ausreichend dynamisch los. Der aus anderen neuen Audi Modellen bekannte, leistungsstarke 1,4 TFSI 4-Zylinder-Benziner mit bedarfsabhängiger, automatischer Abschaltung von 2 Zylindern ist nun auch für den A1 verfügbar. Er bietet im A1 maximal 110 kW (150PS) an und bewegt den Kleinen absolut dynamisch vorwärts. Mit ihm hatte ich auf den kurvenreichen Straßen der Seealpen richtig Spaß. In nur 6,8 Sekunden (Sportback 6,9) beschleunigt er den A1 auf Tempo 100. Erst bei der Höchstgeschwindigkeit von 234 Stundenkilometern ist Schluss. Trotz dieser sportlichen Fahrwerte verbraucht der A1, nicht zuletzt dank seiner automatischen Zylinderabschaltung, nur 5,6 Liter Super (Norm-Mix-Wert) auf 100 Kilometer. Alle für den Audi A1 angebotenen Antrieb erfüllen nun die Euro6-Norm.
„Drive Select“ nun auch für den A1 bestellbar
Das Fahrwerksystem „Drive select“, mit dem verschiedene Fahrmodi von sportlich bis verbrauchoptimiert gefahren werden können, ist jetzt auch für den kleinsten Audi gegen Mehrpreis verfügbar. Und wer Internet in Form von W-LAN in seinem A1 haben möchte, wird nun auch bedient.
Mit diesen Änderungen wollen die Audi Verantwortlichen den A1 gegen den stärker aufkommenden Wettbewerb rüsten und der Verkaufszahlenkurve einen Kick nach oben geben.
Einen weiteren Fahrbericht findest du bei unseren Kollegen von Autophorie.
Ähnliche Beiträge
18. Juli 2025
Subaru kündigt drei vollelektrische Modelle ab 2026 an!
Subaru will drei neue vollelektrische Modelle in Europa einführen. Diese Modelle sind der Subaru Solterra, der Subaru…
17. Juli 2025
Hyundai Santa Fe (2025) – großes Plug-in-SUV ab 65.000 Euro – aber nur bis zu 50 km elektrisch?!
Was kann der neue Hyundai Santa Fe wirklich? Wir haben das neue Groß-SUV der Koreaner mit Plug-in-Hybrid-Antrieb…
10. Juli 2025
Wertverlust beim Auto: Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Verkauf?
Der Autokauf zählt für viele Menschen zu den größten Investitionen ihres Lebens – gleich nach Immobilie und…
[…] Audi verpasst seinem Kleinsten eine Frischzellenkur ? A1 mit frischer Optik und aktueller Technik, gefunden bei der-autotester.de (0.4 Buzz-Faktor) […]
[…] Ein weiterer Eindruck findet sich auch auf der-autotester. […]
[…] Das Kofferraumvolumen wächst um 67 auf 278 Liter im Vergleich zum 2-Türer. Im Premium Segment der Kleinen ist dies ein Bestwert. Wettbewerber sind hier Bestseller wie der VW Polo und vor allem der Audi A1. […]