ADAC fordert schärfere Regeln für Lkw-Notbremsassistenten
Mehr als 700 Tote und Schwerverletzte waren 2015 in Deutschland darauf zurückzuführen. Der ADAC hat deswegen die aktuellen Lkw-Notbremsassistenten von Volvo, MAN und Mercedes untersucht. Dabei kam heraus, dass die Systeme von Volvo, MAN und Mercedes effektiv arbeiten und zuverlässig vor einem Hindernis stoppen.
Mit der Anhebung der gesetzlichen Anforderungen und flächendeckenden Verbreitung der neuesten Systeme könnten pro Jahr Hunderte Leben in Europa gerettet werden. Derzeit sind für neu zugelassene Lkw über acht Tonnen Assistenzsysteme mit einer Geschwindigkeitsverringerung um lediglich zehn Stundenkilometer vorgeschrieben. Ab November 2018 müssen die Systeme die Geschwindigkeit im Notfall um 20 Stundenkilometer drosseln. Neben einer weiteren Verbesserung dieser Werte fordert der ADAC auch, dass sich Notbremsassistenten grundsätzlich nicht abschalten lassen bzw. nach manueller Deaktivierung selbstständig wieder zuschalten.

Ähnliche Beiträge
7. November 2025
Smart #3 Brabus – Power trifft Preis! Günstiger als die Konkurrenz!
Wir haben den Smart #3 Brabus getestet – und waren überrascht, wie viel Elektro-Power und Ausstattung man hier fürs…
5. November 2025
Rallye-Feeling für die Straße: Im elektrischen Opel Mokka GSE
Der Opel Mokka möchte seinen Weg fortsetzen und die Zeichen stehen gut. Kurz vor der Markteinführung des neuen GSE…
3. November 2025
Nächster Schritt zum Auto-Gehirn: Hyundai baut KI-Fabrik mit NVIDIA
Die Hyundai Motor Group und NVIDIA Corporation haben ihre Zusammenarbeit signifikant ausgeweitet: Gemeinsam mit der…





