Loryc Electric Speedster setzt auf Opel Adam
Loryc hieß einst eine Automarke auf Mallorca. Der Deutsche Karl-Heinz „Charly“ Bosch lässt sie mehr als 90 Jahre nach der Gründung nun einen zweiten Frühling erleben. Er hat das Modell Speedster als Elektroauto wieder auferstehen lassen. Hilfe leistete dem Opel-Fan dabei der Adam des Rüsselsheimer Herstellers.Der neu aufgebaute Loryc Electric Speedster setzt auf zwei Dutzend Komponenten des Opel Adam. Vorderradaufhängung, Hinterachse, Lenkung, Bremsen und Handbremse des in aufwändiger Handarbeit hergestellten Loryc stammen vom kleinen Opel. Die sehr leichten Bauteile halfen Bosch nicht nur, die Reichweite seines Gefährts auf rund 260 Kilometer zu erhöhen, sondern haben auch dazu beigetragen, dass der Loryc heute überhaupt auf der Straße fahren darf. Um die europäische Typgenehmigung zu bekommen, durfte der 20 PS-Stromer ohne Batterie nur 449 Kilogramm auf die Waage bringen. „Das Feilschen um jedes Gramm war die größte Herausforderung an dem Projekt“, sagt der Erbauer.
Karl-Heinz Bosch möchte schon bald drei weitere Loryc-Exemplare in seiner Werkstatt in Santa Ponça zusammenbauen, die der Opel-Fan dann für geführte Touren oder zum Verkauf anbieten wird.
Um die 100 Loryc sollen entstanden sein, ehe die Firma Mitte der 1920er-Jahre pleite ging. Angeblich fuhr auch Ernest Hemingway eines der Autos aus Mallorca. (ampnet)
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
18. Mai 2017
Volvo bedeutet „Ich rolle“ – und das tut er mittlerweile schon seit 90 Jahren
Am 14. April 1927 rollte mit dem vom Volksmund „Jakob" genannten Modell ÖV4 der erste Volvo Personenwagen aus einer…
21. November 2014
Porsche fahren leicht und bezahlbar gemacht
Die Porsche AG bietet in Zuffenhausen Interessenten und Fans der Marke ein besonderes Erlebnis. Im Rahmen eines…
20. September 2016
Paris 2016: Lexus stellt netzartige Sitzkonstruktion vor
Lexus stellt auf dem Pariser Automobilsalon (29.9.–16.10.2016) eine neuartige Sitzkonstruktion vor. „Kinetic Seat…