Lexus NX: Nur nicht groß anfassen
In Deutschland hat Lexus einen schweren Stand. Im Rest der Welt für die Qualität und den Komfort ihrer Autos geschätzt, spielt Toyotas Nobeltochter im Land von Audi, BMW und Daimler nur eine Statistenrolle. Gerade mal 2500 Verkäufe in 2016 stimmt auch den neuen deutschen Geschäftsführer Heiko Twellmann „mehr als unzufrieden“. Einziger Hoffnungsschimmer im Modellprogramm ist der SUV-Bestseller NX, der nun überarbeitet wurde und bis 2020 zur Verdoppelung des Lexus-Absatzes beitragen soll.


Ab der mittleren Ausstattung Executive ist das neue Lexus-Sicherheitspaket „Safety System +“ an Bord, das neben einem Pre-Crash-System mit Fußgängererkennung und Notbremsfunktion den adaptiven Tempomat mit automatischer Distanzkontrolle, Spurhalte- und Spurverlassenswarner, adaptiven Matrix-Fernlichtassistenten sowie eine Verkehrszeichenerkennung enthält. Die Heckklappe öffnet sich in dieser Ausstattung per Fußkick.
Was ja keine schlechte Wahl ist. Der Vollhybrid bringt mit 197 PS Systemleistung den mindestens 1790 Kilo schweren SUV flott voran. In 9,2 Sekunden sind Tempo 100 erreicht, viel mehr als 180 km/h sind allerdings nicht drin. Auf die Straße gelangt die Kraft serienmäßig über eine Sechs-Stufen-Automatik, die trotz neuer Steuerungslogik leider immer noch je nach Fahrprogramm (Eco oder Sport) zu träge oder zu nervös reagiert. Ist der NX aber erst mal auf Touren, überzeugt er auch bei höherem Tempo mit kultiviertem Lauf und ruhigem Abrollverhalten. Das Fahrwerk wurde europäischer abgestimmt, die Federraten und Steifigkeit erhöht. So geht das SUV ohne großes Wanken und mit sicherem Griff durch die Kurven.
Beide Motoren sind grundsätzlich mit Front-, optional (1350 Euro) aber auch mit Allradantrieb zu haben. In den Topversionen F-Sport und Luxury werden immer beide Achsen angetrieben.
Technische Daten:
Lexus NX 300h F-Sport
Länge x Breite x Höhe (m): 4,64 x 1,85 x 1,65
Radstand (m): 2,66
Verbrennungsmotor: 4-Zyl.-Benziner, 2488 ccm
Leistung: 114 kW / 155 PS bei 5700 U/min
Elektromotor: 50 kW / 68 PS
Max. Drehmoment: 210 Nm bei 4200 U/min
Systemleistung: 145 kW / 197 PS
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 9,2 Sek.
ECE-Durchschnittsverbrauch: 5,1–5,3 Liter
CO2-Emissionen: 117–123 g/km (Euro 6)
Leergewicht / Zuladung: min. 1860 kg / max. 535 kg
Max. Anhängelast: 1500 kg
Kofferraumvolumen: 555–1600 Liter
Bodenfreiheit: 185 mm
Böschungswinkel vorn: 17,2 Grad
Böschungswinkel hinten: 24,5 Grad
Wendekreis: k.A.
Luftwiderstandsbeiwert cW: 0,32
Bereifung: 225/60 R18
Basispreis: 58.950 Euro
Ähnliche Beiträge
14. November 2025
Stellantis zündet „HVO Aurora“ – das Speiseöl, das Flotten klimafreundlicher macht
Wenn aus altem Frittierfett plötzlich Hightech wird, nennt man das wohl Mobilitätsmagie. Stellantis hat sein…
14. November 2025
Zurück in Schwarz: VWN bringt den Amarok Dark Label wieder auf die Straße
Volkswagen Nutzfahrzeuge holt das Sondermodell Amarok Dark Label zurück ins Programm – diesmal auf Basis der neuen…
13. November 2025
Der Rampage zeigt, wie man Pick-up neu denkt!
Der amerikanische Pick-up-Spezialist RAM bringt frischen Wind auf den europäischen Markt – mit dem neuen RAM Rampage,…






