Kontrolle des Blitzer-Fotos kann sich lohnen
Es kann sich lohnen, wenn man sich sein Blitzer-Foto genauer anschaut. Denn alleine das Foto und das Kennzeichen reichen für eine Verurteilung nicht aus. Die Datenzeile im Foto, aus der sich unter anderem die gefahrene Geschwindigkeit ergibt, muss lesbar sein. Wie ein Urteil des Amtsgericht Dortmund zeigt, ist der Betroffene freizusprechen, sollte das nicht der Fall sein.
Dem Betroffenen wurde vorgeworfen, statt erlaubter 50 Kilometer pro Stunde innerorts 74 km/h gefahren zu sein. Der Mann bestätigte, dort gefahren zu sein. Aus dem Blitzer-Foto ergab sich auch das Kennzeichen seines Autos.
Das Gericht sprach den Betroffenen trotzdem frei, weil die Datenzeile des Messfotos nicht „urkundsbeweislich“ verlesen werden konnte. Das Gericht identifizierte lediglich nicht lesbare Zeichen, „die offensichtlich Teile von Buchstaben wiedergeben.“ Das reiche aber nicht, um den Betroffenen zu überführen. Er wurde freigesprochen. Es kann sich nach Auskunft der DAV-Verkehrsrechtsanwälte also lohnen, sich das Blitzer-Foto genau anzuschauen. mid
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
7. April 2017
Seit der Abwrackprämie wurden nicht mehr so viele Pkw neu zugelassen
Mit 844 684 Neuzulassungen im ersten Quartal ist der Pkw-Markt so stark wie noch in diesem Jahrhundert ins Jahr…
3. Februar 2016
SsangYong bringt limitierdes Sondermodell auf den Markt
Mit dem SsangYong Rexton Executive will der südkoreanische Allradspezialist nun eine komfortable Version seines…
15. März 2023
Weltpremiere in Hamburg – VW stellt neuen ID.2all vor
Seriennahe Studie ID.2all : Volkswagen setzt weiterhin und sogar verstärkt auf Batterie-elektrisch angetriebene…