Der Hyundai Grand Santa Fe – Oder die Frage: Ist größer auch besser?
Er ist eine stattliche Erscheinung. Und wenn ich den neuen Hyundai SUV so vor mir stehen sehe, passt er optisch gut in eine Reihe mit deutschen Geländewagen. Ja, das soll ein Kompliment sein. Klare, schnörkellose Linien haben die Designer dem Koreaner mitgegeben. Der gute Eindruck setzt sich auch beim Blick in den Innenraum fort. Ins Auge fällt das riesige Panoramadach, das weit nach hinten gefahren werden kann und so eine große Öffnung gen Himmel frei macht. Das Ledergestühl des geräumigen SUV hat auch für europäische Männerkörper das rechte Maß. Vor mir breitet sich das Armaturenbrett aus, das keinesfalls an ein Brett erinnert. Wertige Kunststoffoberflächen überziehen definiert nachgebende Schaummaterialien. Alles erscheint übersichtlich und erschließt sich funktional intuitiv. So soll es sein! Ich gebe zum Test ein Navigationsziel ein. Auch das klappt auf Anhieb – schnell und ohne Verrenkungen. Nicht selten ist in meinen Tests die Navi-Eingabe zu kompliziert und daher ein Ärgernis, das nicht zur Verkehrssicherheit beiträgt.
Perfekte Smartphone-Einbindung
Hier kann der Hyundai Grand Santa Fe glänzen. Auch die Anbindung meines Smartphones per Bluetooth funktioniert vorzüglich. In Windeseile sind die Telefonbucheinträge auf dem Screen des Autos abrufbar. Vom multifunktionalen Lenkrad aus lässt sich alles Wesentliche bedienen. Ich würde allerdings die Taste zur Einstellung des Tempomaten auf der linken Seite des Lenkrads bevorzugen. Das Raumgefühl in diesem Hyundai ist vorn wie hinten gut. Hier finden 4 – 5 Personen bequem Platz. Bei Bedarf können bis zu 7 Personen (ohne Aufpreis) transportiert werden. Auch die Größe des gut zugänglichen Kofferraums passt.
Sparsamer Diesel Antrieb
Nun soll dieser große Santa Fe aber in Fahrt beweisen, ob auch Motor, Getriebe und Fahrwerk punkten können. Angenehmes, zurückhaltendes Motorengeräusch. Der 6-Stufen-Automat schaltet ohne spürbare Vortriebspausen durch. Der 2,2 Liter Diesel mit seinen 145 kW /197 PS treibt den Hyundai souverän und verbrauchsgünstige vorwärts. Auf meinen gemischten Testfahrten konsumierte er im Schnitt zwischen 8 und 9 Liter Diesel. Der allradgetriebene Grand Santa Fe verbindet sattes Drehmoment mit geringem Verbrauch (Norm-Mix-Verbrauch: 7,6 Liter auf 100 km). Sicher und spurtreu nimmt der Grand Santa Fe selbst bei höherer Geschwindigkeit die Kurven. Nur auf unebener Fahrbahn neigt das Fahrwerk des Koreaners leicht zum Poltern.
Mein Fazit
Ein weiteres Auto aus dem Haus Hyundai/Kia, das mich überzeugt. Zu Preisen ab 46.200 Euro (Ausstattungslinie: Style) ist der bereits in der Grundausstattung gut eingerichtete Hyundai mit seiner ultra-langen Gewährleistung von 5 Jahre eine veritable Alternative auf dem ständig wachsenden Markt raumintensiver Geländewagen. Die lange Garantiedauer wird, neben der besseren Berechenbarkeit der Kosten, wohl auch für eine im Vergleich hohe Wertstabilität sorgen.
Ähnliche Beiträge
10. Juli 2025
Wertverlust beim Auto: Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Verkauf?
Der Autokauf zählt für viele Menschen zu den größten Investitionen ihres Lebens – gleich nach Immobilie und…
9. Juli 2025
Nissan Qashqai (2025) – Familien-SUV mit Verstand statt Show
Den aktuellen Nissan Qashqai gibt es schon seit etwa einem Jahr. Eigentlich kein Grund für uns, nun über das C-SUV zu…
8. Juli 2025
Camper von Ahorn Camp & Renault kommen!
Renault präsentiert gemeinsam mit dem Wohnmobilhersteller Ahorn Camp eine neue Reisemobilbaureihe, die auf dem Renault…