(2023) Bürstner Lyseo Gallery – Diese Reisemobil-Innovation kommt im Herbst
Es gibt noch wahre Innovationen bei Reisemobilen: Der Bürstner Lyseo Gallery kommt mit einem einzigartigen Roof-Top.
Der Bürstner Lyseo Gallery
Bürstner hat ein teil-integriertes Reisemobil entwickelt, das mit einer tatsächlichen Innovation aufwartet. Der Bürstner Lyseo Gallery trägt einen Alkoven, der mit Hilfe eines im Heck verbauten Kompressors im Stand hochgefahren und für die Fahrt innerhalb von rund 90 Sekunden wieder heruntergelassen werden kann. Der Gallery bietet also ein aerodynamische Hülle in Verbindung mit einem veritablen Alkoven, das wirklich geräumig ist und eine Höhe von etwa 1,10 Meter bietet.
Wir haben die Gelegenheit genutzt und die Innovation statisch unter die Lupe genommen. Noch kann man den Gallery nämlich nicht kaufen. Das soll, so Bürstner Marketing-Chef Thorsten Erhardt im kommenden Herbst aber möglich sein. Zwar stünden die Preise noch nicht fest, aber man geht wohl von runden 12.000 Euro Mehrpreis gegenüber dem normalen Lyseo mit 5,99 Meter aus. Geneigte Käufer sollen dann die Wahl aus 2 Grundrissen haben, deren Bezeichnungen bereits feststehen: Lyseo TD685 Gallery und Lyseo TD649 Gallery.
In 90 Sekunden rauf und runter
25 Kilogramm soll das gut isolierte Dach wiegen. Man kann sich das Material vorstellen wie diese luftgefüllten Plastiktüten, die in Paketen deren Inhalt schützen sollen, nur deutlich stabiler. Das Material soll unempfindlich und resistent gegen UV-Licht sein. Während der normale Lyseo mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen angegeben wird, empfiehlt Bürstner, laut Gesamtmarketingleiter Thorsten Ehrhardt,, den Gallery mit 3,85 Tonnen zuzulassen.. Jedoch sei die Verwiegung der Null-Serie noch nicht erfolgt, daher kommuniziere man noch keine finalen Gewichte. Davon hängt jedoch ab, ob man den Gallery schließlich mit dem KFZ-Führerschein (Klasse B) bewegen kann. Weil wir diese Information erst nachträglich erhalten haben, ist unsere Aussage im Video dazu nicht korrekt.
Im fahrbereiten Zustand misst der Gallery 2,95 Meter Höhe. Mit hochgestelltem Dach knapp über 4 Meter.
Windschnittig während der Fahrt
Der Aufgang zum Alkoven geschieht bequem und sicher über eine fest eingebaute Treppe. Der Raum darunter wird für Fächer und Schubladen genutzt. Oben genießt man ein angenehmes Raumgefühl. Die Kopffreiheit ist selbst für Großgewachsene ausreichend. Ich fühle mich auf Anhieb wohl. Sogar eine Tischfläche findet hier noch Platz. Links und rechts sind per Reißverschluss öffenbare Luftgitter. Im Dach ist ein aufklappbares Panoramadachfenster verbaut, das den Raum mit Licht und Luft durchfluten lässt.
Geräumiges Roof-Top beim Wohnen
Eine wirklich gelungene Konstruktion, bei der man sich nur fragt, warum nicht vorher schon einer auf die Idee gekommen ist. Ich bin schon gespannt auf die Serien-Version und wünsche mir, dass sie im Herbst genauso auf den Markt kommen wird. Dann wird das definitiv einer meiner Favoriten unter den Reisemobilen.
Schaut doch gleich unser Video, dann erfahrt und seht Ihr weitere Details …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ähnliche Beiträge
Dr. Friedbert Weizenecker
Dr. Friedbert Weizenecker - Seit mehr als 15 Jahren schreibe ich Auto-Themen für mehrere Zeitungen. Vor meiner Zeit als Auto-Journalist habe ich wirtschaftswissenschaftliche Features für ein Wirtschaftsmagazin und für Zeitungen verfasst. Als Volkswirt, Betriebswirt und Soziologe versuche ich auch ökonomische und gesellschaftliche Aspekte einfließen zu lassen. Autos sind meine Leidenschaft.
Ähnliche Beiträge
12. September 2017
IAA 2017: Ford Tourneo Custom soll dem Platzhirsch auf die Pelle rücken
Ford will den Abstand zum Platzhirsch aus Wolfsburg verkürzen und präsentiert auf der IAA in Frankfurt (–24.9.2017) den…
6. März 2023
E-Fuels: Von 70 Cent bis zehn Euro
Nachdem Berlin sein Veto angedroht und Brüssel seine eigentlich für morgen geplante Entscheidung vertagt hat, rücken…
16. Oktober 2019
Renault testet den ZOE als Robo-Taxi
Renault startet einen Ridesharing-Feldversuch auf dem Universitätsgelände Paris-Saclay mit zwei autonomen ZOE…