Audi SQ7 – Dampfhammer ganz ohne Turboloch
Als wäre er ein Leichtgewicht katapultiert der großvolumige 8-Zylinder-Diesel den neuen Audi SQ7 aus dem Stand auf Tempo 100. Doch nicht der Verbrenner allein ist für diese beeindruckende Beschleunigung verantwortlich. „Der neu entwickelte V8-Motor des Audi SQ7 TDI nutzt einen elektrisch angetriebenen Verdichter – das ist eine Weltneuheit“, erklärt Dr. Stefan Knirsch, Audi-Vorstand für Technische Entwicklung. 


Wie bereits erwähnt, bezieht die elektromechanische Wankstabilisierung ihre Antriebsenergie ebenso wie der elektrisch angetriebene Verdichter (EAV) aus dem neuen 48-Volt-Teilbordnetz. Der SQ7 TDI ist der erste Audi mit dieser leistungsstarken Spannungslage. Ein DC/DC-Wandler sorgt hier für den Anschluss des 48-Volt-Teilbordnetzes an das 12-V-Bordnetz. Für die Bereitstellung von hohen Leistungs- und kurzfristigen Energiebedarfen stellt der elektromechanischen aktiven Wankstabilisierung und des elektrisch angetriebenen Verdichters befindet sich unter dem Gepäckraum eine eigene 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie für das Teilbordnetz. Ihre Peak-Leistung beträgt bis zu 13 Kilowatt.

Ein Stauassistent kann auf Wunsch im zähfließenden Verkehr auf gut ausgebauten Straßen bis zu einem Tempo von 65 Stundenkilometern die Lenkarbeit übernehmen – eine Vorstufe zum pilotierten (autonomen) Fahren. Der SQ7 TDI kann auch beim Halten der Spur helfen, in gefährlichen Situationen, bremsen oder den Gegenverkehr beim Linksabbiegen beobachten. Bei Nacht erkennt das System Fußgänger und Tiere. Schöne neue Welt.
Das Leistungsszenario des SQ7 ist aus unserer Sicht noch beeindruckender, wenn man sieht, mit welch günstigen Verbrauchswerten es erreicht wird. 7,2 Liter gibt Audi als kombinierten Normverbrauchswert für den SQ7 mit dem leistungsgewaltigen 4-Liter-Diesel an, der bis zu 320 kW (435 PS) zur Verfügung stellt. Auf unseren ersten Testfahrten auf den kurvenreichen Anstiegen der Vogesen, ermittelten wir eine realen Verbrauch von etwa 10 Litern je 100 Kilometer. Für ein Auto dieser Größe und mit diesen Fahrleistungen ein wirklich niedriger Wert. Wer ihn mit sensiblem Gasfuß bewegen möchte, dem können tatsächlich Verbrauchswerte unter 8 Liter gelingen. Andererseits vermittelt es unglaubliche Fahrfreude, diesen SUV, der sich auf der Straße wie eine Limousine anfühlt, sportlich zu bewegen. Wer sich einen SQ7 leistet, der braucht keinen Sportwagen fürs Wochenende in der Garage vorhalten.
Allerdings hat so viel moderne Technologie in Kombination mit 900 (!) Newtonmetern Drehmoment auch ihren Preis. Unter 89.900 Euro ist das gute Stück nicht zu haben. Darin beinhaltet sind dann allerdings schon moderne Sicherheits- und Assistenz-Systeme, die bereits aus dem Q7 bekannt sind. Genauso das digitale Anzeige- und Fahrer-Informationssystem. Beinhaltet gegenüber dem „normalen“ Q7 jedoch eine Mehrausstattung im Wert von 10.000 Euro.
Verbrauchsangaben der genannten Modelle
Audi SQ7 TDI (5-Sitzer):
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,5 – 7,2
CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 198 – 189
Audi SQ7 TDI (7-Sitzer):
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,6 – 7,2
CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 199 – 190
Ähnliche Beiträge
14. November 2025
Stellantis zündet „HVO Aurora“ – das Speiseöl, das Flotten klimafreundlicher macht
Wenn aus altem Frittierfett plötzlich Hightech wird, nennt man das wohl Mobilitätsmagie. Stellantis hat sein…
14. November 2025
Zurück in Schwarz: VWN bringt den Amarok Dark Label wieder auf die Straße
Volkswagen Nutzfahrzeuge holt das Sondermodell Amarok Dark Label zurück ins Programm – diesmal auf Basis der neuen…
13. November 2025
Der Rampage zeigt, wie man Pick-up neu denkt!
Der amerikanische Pick-up-Spezialist RAM bringt frischen Wind auf den europäischen Markt – mit dem neuen RAM Rampage,…












[…] Audi SQ7 ? Dampfhammer ganz ohne Turboloch, gefunden bei der-autotester.de (2 Buzz-Faktor) […]