Stromer oder Wasserstoff-Auto: Wer ist sauberer?
Die Antwort auf die Mobilität der Zukunft lautet nicht entweder E-Mobil oder Brennstoffzelle. Sondern sowohl, als auch. Das ist das Ergebnis einer Fraunhofer-Studie, bei der die Emissionen über den gesamten Lebenszyklus der beiden Antriebssysteme verglichen wurden.
Die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE schlüsseln in ihrer Studie detailliert auf, wie viel und welches Material für die Produktion von Batterien, Brennstoffzellen und Wasserstofftanks benötigt wird und welche Emissionen bei dessen Förderung und Verarbeitung anfallen. Klares Ergebnis: „Ab einer Reichweite von 250 Kilometer sind Pkw mit Wasserstoff und Brennstoffzelle klimafreundlicher als Batteriefahrzeuge“, so H2 MobilityDeutschland, die die Studie in Auftrag gegeben hat. Der entscheidende Faktor sei der wesentlich größere CO2-Rucksack, den Batterieautos durch die Produktion der Batterie tragen müssten.
Anders ausgedrückt: Fahrzeuge mit mittleren bis kleineren Batterien bis 50 kWh Speicherkapazität und Reichweiten bis 250 Kilometer senken die Treibhausgas-Emissionen im Verkehr. Bei höheren Reichweiten haben Brennstoffzellenfahrzeuge aus Sicht des Klimaschutzes zunehmende Vorteile.
Dabei gilt sowohl für Batterie als auch für Wasserstoff: Je grüner die zum Bau und zum Betrieb verwendete Energiequelle, desto besser ist auch die Umweltbilanz. mid
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
13. Juni 2018
Nachrüstung: Das müssen Autofahrer beachten
Der Diesel-Skandal hat für Autofahrer lästige Folgen. Denn erfolgt der bundesweite Rückruf, müssen die Autos zur…
14. Oktober 2021
Hyvia stellt Master Kastenwagen H2-Tech mit Brennstoffzelle und Wasserstofftankstelle vor
Renaults Joint Venture Hyvia präsentiert mit dem Master Kastenwagen H2-Tech den ersten seriennahen Prototypen mit…
11. Mai 2018
Upgrades für den Ford Mustang
Für den Ford Mustang sind ab Juni Upgrades lieferbar, die das Fahrerlebnis und den Komfort weiter steigern sollen.…