Im Slot: Ein Chinese von der britischen Insel
MG ist auch heute noch ein klangvoller Name in der Autowelt – und zumindest die Briten selbst können sich noch Neuwagen der Marke kaufen. Der Traditionshersteller von der Insel ist allerdings längst in chinesischer Hand. In den alten Fabrikhallen in Longbridge ließ die Konzernmutter SAIC pro Jahr ein paar tausend Autos als Semi-Knocked-Down-Produktion aus angelieferten Montagesätzen zusammenbauen.
Obwohl die Produktion der Mittelklasse-Limousine MG 6 schon im Herbst 2015 auslief, startete der Wagen noch 2016 und auch in diesem Jahr in der britischen Tourenwagenmeisterschaft, wo man 2014 den Konstrukteurstitel geholt hatte. Der englische Modellrennbahnpionier Scalextric ließ nach dem Wagen von Jack Goff im vergangenen in diesem Jahr nun das Auto von Josh Cook folgen. Er war nach dem zwölften Platz in der Vorjahressaison Mitte des Jahres ins Team Triple Eight Racing zurückkehrt, nachdem zunächst ein anderer Fahrer seinen Platz bekommen hatte. Am Ende reichte es für den 17. Rang im Gesamtklassement.

Neben dem Fach für den Digitalchip an der Unterseite ist der BTCC-MG mit einem Magneten ausgestattet. Die kurz vor Hinterachse platzierte und nicht verschiebbare oder umsteckbare Hafthilfe ist aber nicht durchgehend, sondern lugt nur im Nahbereich der Litze durch das Chassis. Dadurch erlaubt das Modell zwar einerseits recht hohe Geschwindigkeiten, ist aber auch Drifts nicht abgeneigt. Das sorgt gegenüber zu stark haftenden Modellen für eine Extraportion Fahrspaß. Der Grenzbereich ist allerdings sehr eng gefasst, so dass bei zu hohem Tempo am Drücker Abflüge aus dem Schlitz nicht immer zu verhindern sind.
Fazit: Mit dem MG 6 GT BTCC hat Scalextric nicht nur ein Auto im Programm, das sonst kein anderer Hersteller führt, sondern das auch aus der Schachtel heraus für viele Vergnügen auf der Plastikpiste sorgt. Wer den Einsatz eines Magneten kategorisch ablehnt, dürfte mit ein wenig Bleitrimmung oder anderen Reifen ebenfalls seine Freude an dem Modell wecken. ampnet
Fotos: Ampnet
Ähnliche Beiträge
14. November 2025
Stellantis zündet „HVO Aurora“ – das Speiseöl, das Flotten klimafreundlicher macht
Wenn aus altem Frittierfett plötzlich Hightech wird, nennt man das wohl Mobilitätsmagie. Stellantis hat sein…
14. November 2025
Zurück in Schwarz: VWN bringt den Amarok Dark Label wieder auf die Straße
Volkswagen Nutzfahrzeuge holt das Sondermodell Amarok Dark Label zurück ins Programm – diesmal auf Basis der neuen…
13. November 2025
Der Rampage zeigt, wie man Pick-up neu denkt!
Der amerikanische Pick-up-Spezialist RAM bringt frischen Wind auf den europäischen Markt – mit dem neuen RAM Rampage,…







