BMW setzt auf selbstfahrende Roboter
Die BMW Group setzt in seinem Logistiklager am Standort Wackersdorf selbstfahrende Roboter für die Versorgungstechnik ein. Der Roboter hebt den Container geräuschlos, blinkt dabei und setzt sich in Bewegung durch die Logistikhalle. Ein kompliziertes und weitläufiges System. Flankiert von Funksendern und ausgerüstet mit einer digitalen Karte fährt er selbstständig zum Bestimmungsort der Ware. Kreuzt ein Routenzug den Weg, erkennt ein eingebauter Sensor die Situation und stoppt den selbstfahrenden Roboter mit seinen Autoteilen, die bis zu einer halben Tonne schwer sind.
Ähnliche Beiträge
3. November 2025
Nächster Schritt zum Auto-Gehirn: Hyundai baut KI-Fabrik mit NVIDIA
Die Hyundai Motor Group und NVIDIA Corporation haben ihre Zusammenarbeit signifikant ausgeweitet: Gemeinsam mit der…
31. Oktober 2025
Citroën Ami Sonderedition „Dark Side“ ab 8.890 €: Der kleine Stromer wird düster
Pünktlich zu Halloween zeigt der Citroën Ami seine dunkle Seite. Die neue Sonderedition „Dark Side“ kommt in…
30. Oktober 2025
Für 9.900 Euro elektrisch unterwegs: Der neue Silence S04 L6e Unico kommt zu Nissan
Einsteigen, losstromern – und das ganz ohne großen Führerschein: Der neue Silence S04 L6e Unico rollt ab Ende Oktober…






Solche Roboteranwendungen kommen immer mehr zum Einsatz und werden bald die Logistiklager vieler großer Unternehmen beherrschen. Meiner Meinung nach bringen solche Roboter viele Vorteile für die Unternehmen, birgen aber auch Risiken für Arbeitnehmer im Logistikbereich, die durch solche Innovationen Stück für Stück ersetzt werden.
Viele Grüße