BMW setzt auf selbstfahrende Roboter
Die BMW Group setzt in seinem Logistiklager am Standort Wackersdorf selbstfahrende Roboter für die Versorgungstechnik ein. Der Roboter hebt den Container geräuschlos, blinkt dabei und setzt sich in Bewegung durch die Logistikhalle. Ein kompliziertes und weitläufiges System. Flankiert von Funksendern und ausgerüstet mit einer digitalen Karte fährt er selbstständig zum Bestimmungsort der Ware. Kreuzt ein Routenzug den Weg, erkennt ein eingebauter Sensor die Situation und stoppt den selbstfahrenden Roboter mit seinen Autoteilen, die bis zu einer halben Tonne schwer sind.
Ähnliche Beiträge
20. April 2016
Zukunftsstudie: Neues Peugeot i-Cockpit
Peugeot enthüllt das neue Peugeot i-Cockpit, seine Zukunftsvision des Fahrerplatzes im Auto. Mit seiner intuitiven…
13. September 2016
Zwei Sondermodelle zum Hyundai-Jubiläum
Hyundai feiert in Deutschland mit zwei Sondermodellen sein 25-jähriges Jubiläum. Der Hyundai Tucson „25 Jahre“ und der…
12. Dezember 2016
Zwei statt drei: Ford spart Sprit durch Zylinderabschaltung
Der Verbrennungsmotor kann noch viel sparsamer werden, sagen Fachleute. Das muss er auch angesichts immer strenger…
Solche Roboteranwendungen kommen immer mehr zum Einsatz und werden bald die Logistiklager vieler großer Unternehmen beherrschen. Meiner Meinung nach bringen solche Roboter viele Vorteile für die Unternehmen, birgen aber auch Risiken für Arbeitnehmer im Logistikbereich, die durch solche Innovationen Stück für Stück ersetzt werden.
Viele Grüße