BMW setzt auf selbstfahrende Roboter
Die BMW Group setzt in seinem Logistiklager am Standort Wackersdorf selbstfahrende Roboter für die Versorgungstechnik ein. Der Roboter hebt den Container geräuschlos, blinkt dabei und setzt sich in Bewegung durch die Logistikhalle. Ein kompliziertes und weitläufiges System. Flankiert von Funksendern und ausgerüstet mit einer digitalen Karte fährt er selbstständig zum Bestimmungsort der Ware. Kreuzt ein Routenzug den Weg, erkennt ein eingebauter Sensor die Situation und stoppt den selbstfahrenden Roboter mit seinen Autoteilen, die bis zu einer halben Tonne schwer sind.
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
14. Mai 2019
Weltpremiere: Upgedateter Škoda SUPERB bei der Eishockey-WM mit innovativer Lichttechnologie
Škoda wird beim Update des SUPERB erstmals in einem Serienfahrzeug innovative Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer einsetzen,…
1. September 2018
Wenn der Jeep Wrangler zum Reisemobil mutiert
Was macht man, wenn es für das eigene Fahrzeug keinen reisetauglichen Aus- oder Umbau gibt? Man baut ihn selbst. So…
24. Oktober 2018
Fünf Sterne im Euro NCAP-Crashtest für den neuen Lexus ES
Der neue Lexus ES hat im aktuellen „Euro NCAP“-Crashtest fünf Sterne erzielt. Die Mittelklasse-Limousine erhielt zudem…
Solche Roboteranwendungen kommen immer mehr zum Einsatz und werden bald die Logistiklager vieler großer Unternehmen beherrschen. Meiner Meinung nach bringen solche Roboter viele Vorteile für die Unternehmen, birgen aber auch Risiken für Arbeitnehmer im Logistikbereich, die durch solche Innovationen Stück für Stück ersetzt werden.
Viele Grüße