Genf: Details zu den Hyundai IONIQ Modellvarianten
Hyundai Motor wird auf dem Automobil-Salon in Genf den neuen Hyundai IONIQ mit allen drei elektrifizierten Antriebsvarianten präsentieren: den IONIQ Hybrid, den IONIQ Electric und den IONIQ Plug-in Hybrid. Das neue Modell von Hyundai ist das erste Fahrzeug, das für drei alternative Antriebe entwickelt wurde.
Im Hyundai IONIQ Hybrid und IONIQ Plug-in Hybrid soll ein neu entwickeltes 1,6-Liter-Benzintriebwerk mit Direkteinspritzung der Kappa Generation zum Einsatz kommen. Es liefert 77 kW (105 PS) bei 5.700 Umdrehungen pro Minute und ein maximales Drehmoment von 147 Nm bei 4.000 Umdrehungen pro Minute. Der thermische Wirkungsgrad des im Atkinson-Zyklus arbeitenden Triebwerks beträgt 40 Prozent. Das mit bis zu 200 bar arbeitende Kraftstoffeinspritzsystem mit 6-Loch-Einspritzdüsen reduziert den Kraftstoffverbrauch und die Kohlenstoffdioxid-Emissionen. An die Antriebseinheit ist ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (6-DCT) mit einem Effizienzgrad von 95,7 Prozent gekoppelt.
Der GDI-Vierzylinder des Hyundai IONIQ Hybrid wird von einem kompakten und leistungsstarken Permanentmagnet-Elektromotor mit 32 kW (43,5 PS) und 170 Nm Drehmoment unterstützt. Als Batteriespeicher kommt ein Lithium-Polymer-Akkumulator mit einer Kapazität von 1,56 kWh zum Einsatz. Die Systemleistung von Benzin- und Elektromotor ergibt 104 kW (141 PS) bei einem maximalen Drehmoment von 265 Nm. Die Hybrid-Variante erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h.
Der Hyundai IONIQ Plug-in Hybrid will den umweltfreundlichen Charakter der ausschließlich alternativ angetriebenen Modellreihe noch stärker hervorheben. Die Hochvolt-Batterie der Plug-in Version hat eine Speicherkapazität von 8,9 kWh. Der Elektromotor leistet maximal 45 kW (61 PS). Der Fahrer kann somit Entfernungen über 50 Kilometer rein elektrisch fahren.
Das dritte IONIQ Modell, der Hyundai IONIQ Electric, wird ausschließlich elektrisch angetrieben. Der leistungsfähige Lithium-Polymer-Akku besitzt ein maximales Volumen von 28 kWh. Durch Antrieb und Batterievolumen lassen sich Reichweiten von mehr als 250 Kilometer erreichen. Der Elektromotor generiert ein maximales Drehmoment von 295 Nm und eine Höchstleistung von 88 kW (120 PS). Der Hyundai IONIQ Electric ist bis zu 165 km/h schnell.
Der Hyundai IONIQ als Hybrid- und Elektroversion soll in Deutschland in der zweiten Jahreshälfte 2016 auf den Markt kommen. Die Plug-in Variante soll im Jahr 2017 kommen.
Cornelia Weizenecker
Ich bin die Frau bei Der-Autotester.de. Autos sehe ich nicht durch die rosarote Brille. Von heißen Kisten bleibe ich (meist) unbeeindruckt. „Hauptsache es fährt“, lasse ich aber auch nicht durchgehen. Ganz im Gegenteil. Ein Auto muss für mich vor allem alltagstauglich, umweltschonend und bezahlbar sein. Nur bei Cabrios und Oldtimern kann ich schwach werden. Elektroautos bringen mich zum Strahlen.
Ähnliche Beiträge
19. Oktober 2025
Der „Anti-Porsche“ mit Stil – Genesis GV60 Sport Facelift
Er sieht aus, als könnte er aus Zuffenhausen kommen – ist aber der neue Genesis GV60 Sport (2026) nach seinem ersten…
13. Oktober 2025
Erster Blick auf den neuen Renault Twingo E-Tech – unter 20.000 Euro
Der neue Renault Twingo E-Tech elektrisch steht in den Startlöchern – mit klaren Anleihen an das Original von 1993 in…
12. Oktober 2025
DS N°4 (2026) – Das neue Premium-Kompaktmodell im Test | HYBRID
Der neue DS N°4 2025 ist da – das Nachfolgemodell des DS 4! 🚗✨ Im Video stelle ich euch den DS N°4 im Detail vor und…
[…] Genf: Details zu den Hyundai IONIQ Modellvarianten, gefunden bei der-autotester.de (0.1 Buzz-Faktor) […]