Laufende Kosten – Wie viel kostet ein Auto?

Welche Kosten kommen auf einen Autobesitzer zu und was kostet ein Auto im Monat? Erfahren Sie alles über die Unterhaltskosten.

Der Führerschein ist bestanden und nun soll ein neues Auto her? Beim Kauf eines neuen Fahrzeugs sollten Sie bedenken, dass nicht nur die Anschaffungskosten beim Kauf zu zahlen sind, sondern dass danach monatlich auch laufende Kosten, wie zum Beispiel für Kraftstoff, auf dich zukommen. Erfahren Sie hier, welche Unterhaltskosten Sie nach dem Kauf eines Autos erwarten und wie viel Geld Sie monatlich ungefähr dafür einrechnen sollten.

Anschaffungskosten

Möchten Sie ein Auto kaufen, dann müssen Sie auf einen Schlag meist eine hohe Summe auf den Tisch legen – besonders, wenn es sich um einen Neuwagen handelt. Dafür sollten Sie genügend Geld zurückgelegt haben.

Doch nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch Kosten für den Unterhalt gehen mit dem Autokauf einher. Während die Höhe des Kaufpreises sofort erkennbar ist, setzen sich die Unterhaltskosten aus mehreren Positionen zusammen. Einige Fixkosten sind meist nicht auf den ersten Blick erkennbar oder werden schnell vergessen, wie zum Beispiel die Kosten für die Zulassung.

Zulassung

Haben Sie ein neues Auto, müssen Sie dies auf Ihren Namen zulassen. Hatten Sie bereits vorher ein Auto, können Sie das Kennzeichen behalten und auch für den Neuwagen nutzen. Dann fallen lediglich Gebühren von 17 € an. Benötigen Sie hingegen ein neues Kennzeichen, liegen Sie bei der Zulassung bei Kosten von ungefähr 27 €. Die Zulassungskosten gehören meist zu den Fixkosten, die bei der Planung im Vorhinein schnell vergessen werden. 

Kraftstoff

Denkt man an die Betriebskosten, fällt einem wahrscheinlich als Erstes der Sprit ein. Um das Tanken kommen Sie nicht herum, wenn Sie ein Auto besitzen. Wie hoch die Spritkosten sind, hängt selbstredend vom Kraftstoff ab. Diesel ist in der Regel günstiger, die Steuern und die Versicherung beim Dieselfahrzeug aber teurer als beim Benziner. Hier müssen Sie abwägen, wie die Kosten im Verhältnis stehen. 

Fahren Sie ein Elektroauto, dann ist Kraftstoff natürlich kein Thema. Stattdessen bezahlen Sie den Strom, mit dem Sie die Batterie des E-Autos laden. Haben Sie eine Wallbox zu Hause installiert, profitieren Sie von einem günstigeren Stromtarif zu Hause und sind bei den Ladevorgängen nicht mehr auf die Preise an öffentlichen Ladestationen angewiesen. Bedenken Sie aber, dass auch für die Anschaffung der Wallbox Kosten anfallen. 

Versicherungen

In Deutschland ist es Pflicht, eine Haftpflichtversicherung für das Auto zu besitzen. Die Haftpflicht kommt im Falle eines selbstverursachten Unfalls für Personenschäden und Schäden am Auto des Unfallgegners auf. So soll garantiert werden, dass diese Kosten bezahlbar sind. Zusätzlich zur Haftpflichtversicherung kann eine Teilkasko abgeschlossen werden. Fahranfänger zahlen in der Regel aufgrund des erhöhten Unfallrisikos immer etwas mehr für die Versicherung. Eine Teilkasko kommt darüber hinaus für Schäden auf, die am eigenen Auto durch höhere Gewalt wie zum Beispiel Hagel entstanden sind. Sie zahlt den Schaden an Ihrem Auto aber nicht, wenn Sie den Unfall verursacht haben. Hier benötigen Sie eine Vollkaskoversicherung. 

Die Versicherungsbeiträge für das Auto werden monatlich, vierteljährlich oder jährlich gezahlt. Wie hoch die Kosten für eine Haftpflicht-, Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung sind, hängt unter anderem von der Schadenfreiheitsklasse, dem Alter des Fahrzeughalters, dem Fahrzeugtyp des Autos und der Höhe der Selbstbeteiligung ab. Auch die jährliche Fahrleistung ist ein Faktor beim Versicherer.

Inspektion und Wartung

Damit Ihr Auto einwandfrei und sicher im Straßenverkehr fährt, muss es regelmäßig zur Inspektion. Wie oft das ist, hängt unter anderem vom Automodell und dem Hersteller ab. Auch wenn Sie Ihr Auto häufig nutzen, sollten Sie öfter in die Werkstatt fahren. Viele Hersteller empfehlen zum Beispiel eine Inspektion nach 15.000 Kilometern. Wenn Sie das Auto kaum nutzen, heißt das jedoch nicht gleich, dass Sie nicht in die Werkstatt müssen: Über die Zeit bindet zum Beispiel Bremsflüssigkeit Wasser und dies kann zu Bremsversagen führen – egal, ob Sie das Auto häufig oder weniger häufig fahren. Darüber hinaus erhalten Sie den Wert des Fahrzeugs, wenn Sie es regelmäßig inspizieren lassen. Möchten Sie Ihr Auto zu einem späteren Zeitpunkt verkaufen, erhöht dies den Kaufpreis. Dazu sollten Sie die Inspektionen im Scheckheft des Fahrzeugs dokumentieren.

Wie teuer eine Inspektion ist, kommt darauf an, ob die Werkstatt Mängel findet. Müssen Verschleißteile ausgetauscht werden, ist die Inspektion natürlich etwas teurer. Die Kosten liegen meist zwischen 70 € und 400 €. Die dazu benötigten Materialien wie Bremsflüssigkeit und Motoröl sind hier jedoch noch nicht einberechnet. Aus diesem Grund sollten Sie für die Inspektion immer etwas mehr Geld einplanen.

Kfz-Steuer

Die Kfz-Steuer ist einmal im Jahr fällig. Die Höhe hängt vom Hubraum des Motors ab sowie von den CO2-Emissionen, die es ausstößt. Umso weniger CO2 das Auto ausstößt, desto geringer ist die Kfz-Steuer. Ebenfalls relevant ist der Verbrauch und wann das Auto zugelassen wurde. Da E-Autos kein CO2 ausstoßen, müssen sie auch keine Kfz-Steuer zahlen. Hier können Sie berechnen, wie hoch die Kfz-Steuer für Ihr Auto ist.

Wertverlust

Nach dem Kauf eines Autos verliert dies besonders in den ersten Jahren an Wert. Im ersten Jahr beträgt der Wertverlust rund 20 %, danach kann man pro Jahr mit 5 % rechnen. Ein Wertverlust ist bei Neuwagen normal, wirkt sich jedoch auf Ihre Chancen aus, das Fahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt zu einem hohen Preis zu verkaufen. Um dem Wertverlust entgegenzuwirken, sollten Sie auf regelmäßige Wartung und Pflege setzen. 

Fazit

Möchten Sie sich ein Auto kaufen, dann fallen nicht nur die Anschaffungskosten an, sondern auch diverse Betriebskosten. Die Unterhaltskosten eines Autos setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Neben den offensichtlichen Kosten wie dem Kraftstoff und den Versicherungen, sollten Sie auch weniger offensichtliche Kosten wie die Zulassung und Kosten für die Inspektion im Kopf behalten. Je nach Fahrzeugtyp, Nutzungs- und Fahrverhalten können Sie mit Unterhaltskosten von durchschnittlich 200 € bis 300 € rechnen. Die Betriebskosten von Kleinwagen sind meist geringer als die von Autos der Mittelklasse. Aufgrund der hohen Autokosten sollte ein Autokauf immer gut überlegt sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Banner Porsche Zentrum Offenburg

Avatar
Tilda Humpert
Ähnliche Beiträge