Volvo S90 und V90 – Die Schweden nehmen die Business Klasse ins Visier!
Seine Optik ragt heraus, die Qualität passt und die Technik ist auf dem neusten Stand. Läuft bei den Schweden. Mit dem neuen Volvo S90 und V90 will Volvo ein möglichst großes Stück vom Kuchen der dicken Business Schiffe abhaben. Auch wenn den Schweden mit dem chinesischen Eigner klar ist, dass sie sich hier in der Welt der Oberklassen Limousinen bewegen und in einem Haifischbecken mit deutscher Dominanz rund um Mercedes E-Klasse, 5er BMW oder Audi A5 um die Beute (Kunden) kämpfen. Mit einem einzigartigen Design, auf die Abgas-Norm getrimmten 4 Zylinder-Turbo-Motoren, Hybridisierung, moderner Multimedia-Austattung und teilautonomer Sicherheitstechnik möchten die Volvo-Verantwortlichen mit ihrem neuen Modell 6 Prozent Marktanteil erreichen.
Um mit geringeren Entwicklungskosten kalkulieren zu können, haben die Volvo Ingenieure ein Baukasten-System entwickelt, die skalierbare Produkt-Architektur „SPA“. Schon der XC90 fußt auf dieser Basis. Dabei übernimmt der V90 zahlreiche Merkmale, wie das Multimedia-Konzept vom XC90 und entwickelt das ohnehin ausgeklügelte Sicherheitssystem des XC90 in Richtung teilautonomes Fahren weiter.


Das Antriebskonzept der Schweden ist interessant. Denn es besteht ausschließlich aus 4 Zylinder-Motoren. Zu Marktstart stehen mit dem T6 AWD ein 235 kW/ 350 PS starker Benziner und mit dem D5 ein 173 kW/ 235 PS Diesel zur Wahl. Mit dem D4 wird ein frontgetriebener 140 kW/ 190 PS starker Basis-Diesel und mit dem T5 ein 187 kW/254 PS kräftiger Benzin-Direkteinspritzer mit Frontantrieb und Turboaufladung folgen. Ab Ende des Jahres soll dann mit dem T8 das hybride Spitzenmodell folgen. Und fährt man den V90/S90 mit der hinten quer verbauten Plattfeder, so ist man von dessen Laufruhe beeindruckt. Die serienmäßige 8-Gang Automatik (kombiniert mit allen Verbrenner-Varianten) funktioniert tadellos und treibt den Wagen ohne erkennbare Schubunterbrechung vorwärts. Die Federung des V90/S90 bügelt jede noch so grobe Dissonanz zwischen Straße und bewegter Masse weg. Die Motoren sind trotz der geringen Zylinderzahl durchzugskräftig, so dass man kein weiteres Töpfchen vermisst. Das Turboloch gehört dank eines Luftkompressors am Motor (Volvo nennt das „Power Pulse“) der Vergangenheit an.

Fazit
Der Volvo V90/S90 hat mich überzeugt. Wer sich für die Limousine oder dem Kombi entscheidet, der bekommt nicht nur modernste Technologie, sondern auch ein sehr souveränes, dynamisches und sicheres Auto mit skandinavischem Understatement. Marktstart für die Limousine ist Ende Juli. Ende September soll der Kombi folgen. Den Plug-in-Hybrid (T8) wird man wohl erst Ende des Jahres bestellen können. Die Preise beginnen bei 42.750 Euro für den S90 mit dem Basis-Diesel und bei 49.950 Euro für den kleinen Benziner. Wer seinen Volvo weiter anreichern und so sein Konto entlasten möchte, wird bei den Schweden leichtes Spiel haben.
Jan Weizenecker
Absolvent der Volks- und Betriebswirtschaftslehre der Albert-Ludwigs Universität Freiburg. Mal in kleinerem, mal in weiterem Radius, aber immer mit der nötigen Portion Humor, berichte ich seit 2012 über die Neuerscheinungen der Automobilwelt.
Ähnliche Beiträge
14. November 2025
Stellantis zündet „HVO Aurora“ – das Speiseöl, das Flotten klimafreundlicher macht
Wenn aus altem Frittierfett plötzlich Hightech wird, nennt man das wohl Mobilitätsmagie. Stellantis hat sein…
14. November 2025
Zurück in Schwarz: VWN bringt den Amarok Dark Label wieder auf die Straße
Volkswagen Nutzfahrzeuge holt das Sondermodell Amarok Dark Label zurück ins Programm – diesmal auf Basis der neuen…
13. November 2025
Der Rampage zeigt, wie man Pick-up neu denkt!
Der amerikanische Pick-up-Spezialist RAM bringt frischen Wind auf den europäischen Markt – mit dem neuen RAM Rampage,…













