Scheckheftgepflegt ohne Scheckheft
Der Stempel für die routinemäßige Wartung oder ein handgeschriebener Eintrag zu einer Reparatur: In Zeiten der Digitalisierung ist das klassische Serviceheft ein Auslaufmodell. Mit Ausnahme von Opel bieten bereits alle deutschen Hersteller eine elektronische Version des Servicehefts an, das digital beim Hersteller hinterlegt ist. Außerdem bietet etwa die Hälfte der ausländischen Marken einen solchen Service. Das hat eine Untersuchung des ADAC ergeben.
Im digitalen Serviceheft werden alle Wartungen und teils auch Reparaturen des Autos sowie die jeweiligen Kilometerstände gespeichert. Der bei Gebrauchtwagenverkäufen weit verbreitete Tachobetrug wird durch die digitale Speicherung der Daten erschwert. Auch verlorene Servicehefte gehören mit der digitalen Version der Vergangenheit an. Die Einträge sind nicht löschbar.
Für freie Werkstätten bedeutet das digitale Serviceheft jedoch einen Mehraufwand: Sie müssen sich auf die unterschiedlichen Systeme verschiedener Hersteller einstellen. Der ADAC begrüßt die gesetzliche Regelung, wonach der Zugang zum digitalen Serviceheft für freie Werkstätten, die Fahrzeuge nach Hersteller-Vorgaben reparieren und warten, unentgeltlich möglich ist. Der Club kritisiert aber, dass freien Werkstätten der Zugang häufig nur für wenige Tage gewährt wird und bei länger dauernden Arbeiten sowie nachträglichen Korrekturen aufgrund einer Gesetzeslücke doch Kosten anfallen können.
Aus Sicht des ADAC sollten alle Hersteller das digitale Serviceheft anbieten. Die Wartungshistorie und der aktuelle Servicebedarf sollten für Kunden und Werkstätten jederzeit kostenfrei einsehbar sein, idealerweise auch im Menü des Infotainmentsystems. Freie Werkstätten sollten fehlerhafte Einträge innerhalb einer bestimmten Frist kostenfrei bearbeiten können – Einträge sollten generell auch nicht aufwändiger sein als beim klassischen Scheckheft. Außerdem sollten es alle Hersteller ermöglichen, dass Werkstätten auch wartungsunabhängige Reparaturen im digitalen Serviceheft eintragen können.
Verbraucher sollten bei Reparaturen und Wartungsarbeiten in der Werkstatt immer nachfragen, ob die Tätigkeiten im digitalen Serviceheft eingetragen werden und sich eine digitale Kopie des Eintrags zu Hause abspeichern. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens sollte sich der Käufer einen vollständigen Auszug des digitalen Servicehefts zeigen und bei der Übergabe des Fahrzeugs aushändigen lassen – idealerweise wird die Aushändigung des Auszugs im Kaufvertrag bestätigt. ampnet
Bildmaterial: ADAC
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
13. Juli 2017
Wird Audi Sport nun Tuner?
Mit dem Nachrüstprogramm für die Sportwagen Audi R8 und Audi TT möchte die Audi Sport GmbH den Kunden die Möglichkeit…
10. Dezember 2021
Reisemobile in 2022 bis zu 20 Prozent teurer
Das Jahr hat formidabel begonnen, dann aber kam der Einbruch. Der Caravaning Industrieverband (CIVD) hat jetzt die…
29. April 2020
Škoda Kamiq 1.6 TDI DSG „Style“ (115 PS): City-SUV zum bezahlbaren Preis
Gefühlt gibt es derzeit mehr City- oder Mini-SUVs im Angebot der Autohäuser, als Klopapier oder frische Hefe beim…