Renault Zoe hat die beste „Preisweite“
Die Reichweite ist das entscheidendste Kriterium beim Elektroauto. Je mehr, desto besser lautet die Devise – aber nicht um jeden Preis. Wie es aktuell um das Verhältnis von möglicher Fahrstrecke und der dafür nötigen Investition aussieht, hat jetzt ein Online-Marktplatz für Neuwagen, ausgerechnet – anhand des „Preisweiten-Index“.
Dieser Index beschreibt die Summe, die Elektroauto-Käufer für einen Kilometer Norm-Reichweite ausgeben müssen. Punkten können hier vor allem der Renault Zoe, der Nissan Leaf, der Kia Soul EV und der Hyundai Ioniq mit Werten zwischen 92 und 119 Euro pro Kilometer. Rechnerischer Sieger wäre der Opel Ampera-e mit nur 76 Euro pro Kilometer. Doch der ist erst frühestens Ende 2018 verfügbar und findet deswegen im Index (noch) keine Berücksichtigung. Der BMW i3 und die Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive sind mit 184 und 196 Euro pro Kilometer Normreichweite am teuersten, sie liegen sogar noch deutlich vor dem Tesla Model S (141 Euro pro Kilometer).
Foto: carow
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
24. Juni 2020
BMW macht das iPhone zum Schlüssel
BMW ist der erste Hersteller, der das iPhone als vollwertigen digitalen Autoschlüssel nutzt. Der sogenannte Digital…
10. Juli 2015
Hyundai macht die Diesel billiger
Sparfüchse aufgepasst: Hyundai gewährt bis zum 31. Oktober 2015 bei ausgewählten Dieselantrieben des neuen i20, i30 und…
2. März 2021
Kia Stonic (2021) – Was spricht für den koreanischen Crossover? – Fahrbericht
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie kommt ihr drauf, dass der Leaf pro Kilometer günstiger kommt, als der Ioniq. Auf wieviele Jahre und km habt ihr gerechnet?
Bei drei Jahren und 75’000km kommt der Leaf im Leasing monatlich zwei Hundert Euro teurer.
Wo sind die Drillinge (I-MieV, Ion, C-Zero)?