Rechtzeitig mit dem Camper zur Gasprüfung
Die Prüfpflichten für Flüssiggas-Anlagen in Wohnwagen und Reisemobilen sind keine Schikane, sondern eine lebensnotwendige Selbstverständlichkeit. Nur: Daran denken muss man – und zwar rechtzeitig.
Der Start in die Camping-Saison ist der ideale Anlass, um sich über das Datum der nächsten Prüfung schlau zu machen. „Spätestens alle zwei Jahre muss sich ein ausgebildeter Sachverständiger davon überzeugen, dass die Flüssiggas-Anlage an Bord keine Mängel aufweist“, heißt es beim Deutschen Verband Flüssiggas (DVFG) .
Aber auch wenn Änderungen an der Gasanlage vorgenommen wurden, also etwa ein Gasgerät ausgetauscht wurde, muss ein Sachkundiger hinzugezogen werden. Was stolze Neubesitzer eines Wohnmobils oder Caravans wissen müssen: Liegt ihrem Fahrzeug keine Herstellerbescheinigung bei, dass die Flüssiggas-Anlage gemäß der Norm DIN EN 1949 eingebaut wurde, müssen auch sie vor der ersten Inbetriebnahme zum Sachverständigen.
Der nächste Spezialist ist online unter www.gaspruefung-wohnwagen-wohnmobile.de zu finden. mid
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
17. Oktober 2018
Renault setzt mehr E-Autos als je zuvor in Deutschland ab
Renault hat von Januar bis September 2018 in Deutschland so viele E-Autos verkauft wie noch nie im vergleichbaren…
18. Februar 2021
Neuer Honda HR-V kommt Ende des Jahres
Honda HR-V Honda bringt Ende des Jahres den neuen HR-V. Wie schon der Jazz wird auch das Kompakt-SUV den…
3. September 2018
R-Line Paket macht den VW Up sportlicher
Volkswagen startet den Vorverkauf des R-Line-Exterieur-Pakets für den Up. Damit erhält der kleinste Wolfsburger bei…