Range Rover Sport SE TDV 6 – Kleiner Diesel passt
Der Range Rover Sport, dessen Karosserie komplett aus Aluminium gefertigt ist, wird nun auch mit dem „kleineren“ 155 kW (211 PS) leistenden Dieselantrieb angeboten. Über 14 Tage hinweg habe ich den 2.115 Kilogramm schweren SUV unter die Lupe genommen.
8-Gang-Automatik in Serie
Auch er ist schon in der Basisausstattung mit dem wunderbaren 8-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet, das die Gänge ohne erkennbare Schubunterbrechung wechselt. Ab 55.800 Euro kann dieser edle SUV in der Serienversion (SE) nun erworben werden. Vom ersten Tag an hat mich dieser Antrieb überzeugt. Seine 211 PS reichen prima aus. Kraftvoll und dynamisch legt der Range Rover Sport los und auch auf Landstraßen- und Autobahnfahrten habe ich keinen stärkeren Antrieb vermisst. Souverän und leise marschiert der Wagen mit dem 3 Liter Selbstzünder vorwärts. Sein Norm-Mix-Verbrauch liegt bei 6,8 Liter auf 100 Kilometer. Tatsächlich habe ich den Sport auf den Straßen der Ortenau bei durchaus flotter Fahrweise mit runden 9 Litern Verbrauch auf 100 Kilometer bewegt. Ein akzeptabler Wert für eine fahrende Schrankwand. Selbstredend ist der mächtige Range Rover Sport eigentlich nicht das ideale Auto für die Stadt. Einfach zu groß ist er für diese Anwendung, auch wenn die Übersicht durch die deutlich erhöhte Sitzposition im Vergleich zu klassischen Limousinen besser ist.
Leicht abgesteckte Serienausstattung
Vermisst habe ich an der Ausstattung des Range mit dem kleinen Diesel lediglich die automatische Heckklappe und den schlüssellosen Zugang. Beides ist aber gegen erträgliche Aufpreise dazu buchbar. Empfehlen würde ich außerdem das öffenbare Panormadach, das Licht und Luft in den Innenraum befördert. Die Insassen fühlen sich einfach wohler, wenn der Innenraum licht und hell ist. Nach wie vor begeistert mich das Navigationssystem von Range Rover nicht. Es arbeitet vergleichsweise langsam und ist bei seiner Bedienung nicht wirklich intuitiv.
Mein Fazit: Der Range Rover Sport bleibt auch in seiner günstigsten Variante ein solider, nobler und bestens verarbeiteter Geländewagen, den in Westeuropa zwar kaum jemand wirklich brauchen wird, mit dem man(n) aber mächtig Eindruck hinterlassen kann. Er ist ein faszinierendes Automobil, das ob des deutlich günstigeren Einstiegspreises und des geringeren Verbrauchs nun noch mehr Fans finden wird.
Ähnliche Beiträge
11. Juni 2025
Ram 1500 kehrt mit legendärem V8-Motor zurück!
KW Auto, der offizielle europäische Importeur der Stellantis-Marken Ram und Dodge, bringt den ikonischen Ram 1500 mit…
8. Juni 2025
Was der Golf GTI für Boomer war, ist der Audi RS3 heute – nur mindestens 68.000 Euro später!
In unserem Video klären wir, warum der Audi RS3 heute das verkörpert, was der Golf GTI früher einmal war: Emotion,…
6. Juni 2025
Neuer Fiat Grande Panda Hybrid 2025 – Das beste Stadtauto aller Zeiten? Preis, Technik & Design
Der neue Fiat Grande Panda Hybrid setzt einen wichtigen Meilenstein in der elektrifizierten Mobilität der…