Mobiles Leben in einer modernen Welt: Das Living Vehicle aus den USA
Nein, also „Wohnwagen“ möchte man zum „Living Vehicle“ vielleicht doch nicht sagen. Dazu ist er etwas zu groß geraten, und etwas zu komfortabel. Und auch seine Preisklasse sprengt den in Europa üblichen Kostenrahmen für Caravans dann doch ein wenig. Ab rund 127.500 Euro ist das rollende Appartment aus den USA mit seiner Alu-Außenhülle zu haben.
Erdacht und entwickelt hat das Living Vehicle der in Kalifornien ansässige Architekt Matthew Hofmann. Gefertigt wird der Wohnanhänger der Extraklasse von der Aluminum Trailer Company aus Indiana. Er ist ein Heim auf Rädern, immerhin können bis zu sechs Personen in der komplett rechteckig gezeichneten Behausung mit Bad im Spa-Stil problemlos übernachten. Zudem gibt es eine Terrasse, die auf der Fahrerseite abgeklappt werden kann.
Das auf einem Tandemachser aufgebaute Living Vehicle ist 254 Zentimeter breit und satte 945 Zentimeter lang. Rund 3,6 Tonnen schwer ist das Fahrzeug in unbeladenem Zustand, das zulässige Gesamtgewicht liegt bei knapp sechs Tonnen. Im Wohnbereich erinnert kaum etwas daran, dass die Behausung auf Rädern steht – und fahrbereit ist. Es gibt reichlich Platz zum Kochen, Wohnen und Schlafen, die hellen Möbel würden auch gut in ein schickes Großstadt-Appartement passen. Ein echtes Komfort-Feature ist der durchgängig beheizbare Boden, darunter befindet sich ein isolierter Doppelboden.
Im Heck ist das Wohnzimmer mit seiner Rundsitzgruppe installiert, darüber bietet ein Hubbett weitere Schlafplätze. Im Bug liegt das geräumige Schlafzimmer, das wahlweise über ein Queensbett oder ein Schlafsofa verfügt. Neben dem Kleiderschrank ist eine Waschmaschine mit Trockner untergebracht. Mittig im Fahrzeug liegt die Küche, ausgestattet mit einem mannshohen Kühl- und Gefrierschrank. Zur üblichen Ausstattung zählen Gaskocher und Spüle, Backofen und Mikrowelle. Einen Geschirrspüler sucht man in den meisten Wohnwagen hingegen vergeblich – hier nicht. In der Mitte der Küche dient eine kleine Insel als Arbeitsplatz. Dazu gibt es reichlich Stauraum und einen Apotheker-Schrank für Flaschen, Dosen, Öle und Gewürze. Gegenüber der Küche liegt eine großzügig verglaste Tür, durch die man auf die Terrasse gelangt.
Zwischen Wohn- und Schlafbereich liegt das Bad, das eine Tür vom restlichen Wohnraum abtrennt. Die Duschkabine hat ein großes Glasdach und eine Regendusche. Rund 380 Liter Frischwasser stehen zur Verfügung, der Abwassertank fasst rund 230 Liter (Fäkaltank 170 Liter). Energie liefern Solarpanele, gespeichert wird der Strom in Lithium-Akkus. Individualisieren lässt sich das Living Vehicle mit unterschiedlichen Polstern, Möbeloberflächen und Böden. ampne
Fotos: Living Vehicle.
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
11. September 2022
Kia Niro mit PHEV-Antrieb – Passt der koreanische Golf zu mir?
Kia Niro mit PHEV-Antrieb im Alltagstest Der Kira Niro ist ein SUV, das dem sogenannten C-Segment zugeordnet…
6. Oktober 2021
Toyota Mirai mit H2-Antrieb – Ob Wasserstoff eine Chance bei der Alltags-Mobilität bekommt?
Emissionsfreies Fahren im Toyota Mirai der 2. Generation Im Jahr 2016 brachte Toyota mit dem Mirai sein erstes…
16. Dezember 2019
Opel-Campus nun mit 350 Ladepunkte für die eigene Flotte
Ein Jahr nach Ankündigung des Projekts „Electric City“ hat Opel einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die…