Lamborghini Huracán Sterrato – Supersportwagen fürs Gelände?
Lamborghini stellt unkonventionelles Konzept vor. Der Lamborghini Huracán Sterrato kombiniert die Eigenschaften des V10 Supersportwagens Huracán mit der vom Super SUV Urus verkörperten Geländekompetenz und will so eine neue Dimension von ‚Gelände-Fahrspaß‘ schaffen.
Das Sterrato Konzept basiert auf dem Huracán EVO, mit seinem 5,2-Liter-Saugmotor mit einer Leistung von 640 PS. Das integrierte Fahrdynamiksystem LDVI (Lamborghini Dinamica Veicolo Integrata) des Huracán EVO mit prädiktiver Steuerlogik steuert die Systeme des Sterrato, einschließlich Allradantrieb, Allradlenkung, geänderter Radaufhängung und Torque Vectoring, indem es das Verhalten des Fahrers vorwegnimmt und so eine perfekte Fahrdynamik sicherstellt. Das auf den Einsatz im Gelände und Untergründe mit geringer Haftung kalibrierte und auf maximalen Antrieb und Beschleunigung abgestimmte LDVI-System des Sterrato bietet ein verbessertes Heckantriebsverhalten und garantiert ein größeres Drehmoment, in Kombination mit einer zusätzlichen Stabilisierung bei Übersteuerungsmanövern.
Die Bodenfreiheit wurde um 47 mm erhöht, der Böschungswinkel wurde vorn um 1% verbessert und hinten um 6,5%. Die Spurweite wurde für beide Achsen um 30 mm erhöht, auf denen 20”-Räder mit Ballonreifen in weiten Radkästen mit integriertem Lufteinlass montiert sind. Die eigens entworfenen breiteren Reifen mit größeren Flanken verbessern die Absorption der Unebenheiten und den Grip. Der Unterboden des Sterrato ist mit Verstärkungen und einem Karosserieschutz ausgestattet, zu dem auch ein hinterer, als Diffusor fungierender Unterfahrschutz zählt. Der Frontrahmen verfügt über Verstärkungen aus Aluminium, deren Unterfahrschutz ebenfalls aus Aluminium besteht, und dasselbe Material wurde auch für die Verstärkungen der Seitenschweller verwendet. Die spezielle Karosserie aus Verbundwerkstoffen beinhaltet einen Schutz des Motors und der Lufteinlässe gegen Steine, sowie Kotflügel aus Hybridmaterialien, zu denen Carbonfasern und Elastomerharze gehören. Das LED-Lichtpaket für den Geländeeinsatz setzt sich aus einem LED-Lichtbalken auf dem Dach und zwei LED-Flutlichtern auf dem vorderen Stoßfänger zusammen.
Fotos: Lamborghini
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
25. Juli 2018
DS X E-Tense: Science-Fiction auf der Straße
DS ist gerade auf dem Weg, sich als Luxus- und zukünftige Elektromarke des PSA-Konzerns zu etablieren. Da passt es ins…
23. Juli 2018
Fiat Ducato: Geboren, um ein Reisemobil zu werden
Die Erfolgswelle der Freizeitfahrzeuge türmt sich immer höher. Der Hersteller- und Zulieferer-Verband CIVD meldet das…
2. Januar 2020
Kia e-Niro 2020 mit Neuerungen
Kia hat den e-Niro zum Modelljahr 2020 aufgefrischt. Zu den technischen Neuerungen gehören je nach Ausführung und…