Hyundai und EnBW kooperieren bei Ladeinfrastruktur
In diesen Tagen rollt der neue Hyundai Ioniq in den Handel. Der Ioniq ist mit drei alternativen Antrieben verfügbar. Zur Wahl stehen Hybrid (ab Oktober), Elektro (ab November) oder Plug-in Hybrid (Sommer 2017). In Deutschland ist Hyundai eine Partnerschaft mit der EnBW eingegangen und bietet so ein Rundum-Paket für den Hyundai Ioniq Elektro.
Zum Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur empfiehlt Hyundai seinen 560 Händlern und Servicebetrieben, mit dem Karlsruher Energieversorger EnBW zusammen zu arbeiten. So können die Händlerbetriebe ihren Kunden künftig EnBW-Ladeeinrichtungen, Grünstromverträge sowie Ladekarten und eine Lade-App für die öffentlichen Ladestationen der EnBW anbieten. An den Ladestationen, die bei den Hyundai-Handelspartnern installiert werden, lassen sich jeweils zwei Fahrzeuge gleichzeitig aufladen.
Foto: Hyundai
Ähnliche Beiträge
Cornelia Weizenecker
Ich bin die Frau bei Der-Autotester.de. Autos sehe ich nicht durch die rosarote Brille. Von heißen Kisten bleibe ich (meist) unbeeindruckt. „Hauptsache es fährt“, lasse ich aber auch nicht durchgehen. Ganz im Gegenteil. Ein Auto muss für mich vor allem alltagstauglich, umweltschonend und bezahlbar sein. Nur bei Cabrios und Oldtimern kann ich schwach werden. Elektroautos bringen mich zum Strahlen.
Ähnliche Beiträge
6. Mai 2020
Seat Mii electric (2020) – E-Kleinstwagen für Sparfüchse
Was macht den Seat Mii electric aus? Der viertürige Kleinstwagen kommt mit einem reinen E-Antrieb, der 83 PS…
13. Februar 2019
Skoda Fabia: Kleiner Tscheche mit cleveren Detaillösungen
Der Skoda Fabia ist in seiner dritten Generation seit 2014 auf dem Markt. Das Wettbewerbsumfeld im…
1. Dezember 2018
Indie Campers expandiert in Deutschland
Das portugiesische Start-Up Indie Campers eines der größten international aktiven Verleihunternehmen für Campingwägen…