Hyundai als Pionier in der Antarktis
Zum ersten Mal hat ein Pkw die Antarktis durchquert. Am Steuer des umgerüsteten Hyundai Santa Fe saß Patrick Bergel. Er ist Urenkel des berühmten britischen Polarforschers Sir Ernest Shackleton. Die 30-tägige Expedition wurde von dem koreanischen Autohersteller initiiert und begleitet. Unternommen wurde sie in Gedenken an den 100. Jahrestag von Shackletons spektakulärem Versuch, die Antarktis zu durchqueren.
„Das war eine echte Expedition mit Herausforderungen, die niemand sonst vorher gemeistert hat“, sagt Patrick Bergel stolz. „Manchmal fühlte es sich an als würden wir über den Schnee segeln statt zu fahren.“ Während der Durchquerung des kältesten und trockensten Teils der Erde habe er von der Zuverlässigkeit und Ausdauer des koreanischen Allradlers profitiert, sagt Bergel anerkennend.
Der Abenteurer hatte allerdings auch kompetente Unterstützer: Gisli Jónsson von Arctic Trucks, einer der erfahrensten Fahrer in der Antarktis, übernahm die Vorbereitung des SUV und leitete später die Expedition. Viel Hand angelegt habe er nicht. „Es handelte sich um einen serienmäßigen Santa Fe – vom Motor über das Getriebe bis hin zum Differenzialgetriebe in der Vorderachse und der Antriebswelle“, erklärt Jónsson. Man habe lediglich die Voraussetzungen geschaffen, um voluminöse Geländereifen mit niedrigem Luftdruck für maximale Bodenhaftung zu montieren. „Mit ihnen fuhr der Santa Fe auf dem Schnee und nicht durch ihn.“ Außerdem sei eine Standheizung installiert und das Kraftstofftankvolumen vergrößert worden. So habe der Wagen bei bis zu minus 28 Grad Celsius extreme Distanzen über eisiges Terrain meistern können. mid
Ähnliche Beiträge
8. Juli 2016
Mit der neuen Alfa Romeo Giulia auf dem Nürburgring
Sie ist wieder da! Endlich bringt Alfa mit der Giulia ein neues Modell auf den Markt. Denn zuletzt konnte die…
13. Mai 2017
Neues Mazda-Automobil-Museum in Augsburg
Augsburgs Innenstadt ist um eine Attraktion reicher: Heute eröffnet das Mazda-Automobil Museum. In der bayrischen Stadt…
16. Februar 2016
Renault Alpine Vision – Seriennahe Studie feiert Premiere
Mit der Alpine Vision präsentiert die Renault Gruppe heute in Monte Carlo ein Showcar, das einen realitätsnahen…
Na ja, erstens wurden Monstertruckreifen mitsamt spezieller Radaufhängungen, dann ein 230 Liter Tank, dann eine offenbar in Serie nicht übliche Standheizung eingebaut. Das ist weder optisch noch technisch ein Serienfahrzeug und niemand wird mit dem Serienfahrzeug auch nur annähernd so gut durch Eis und Schnee rollen. Ob man zu dem Preis nicht auch gleich einen Unimog hätte nehmen können? Oder den russischen SHERP?