Grünes Licht für mehr als 1.000 neue Ladesäulen
E-Mobilität ist auf der IAA 2017 das ganz große Thema. Nahezu alle Hersteller zeigen Modelle, die mit Strom fahren. Und auch bei der oft kritisierten Infrastruktur geht es nun voran.
Deutschlands führender Ladenetzbetreiber innogy wird 1.245 neue Ladesäulen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz errichten, an denen je zwei Autos geladen werden können. Dazu erhält das Unternehmen aus dem „Bundesprogramm Ladeinfrastruktur“ rund 3,1 Millionen Euro vom Bundesministerium für Verkehr – der umfangreichste Förderantrag, der bisher bewilligt wurde. Die Ladesäulen kosten insgesamt rund 7,8 Millionen Euro.
Der Ausbau der Lade-Infrastruktur soll laut Staatssekretär Norbert Barthle dazu beitragen, das Vertrauen der Autofahrer zu stärken, jederzeit und überall ihr Fahrzeug laden zu können. Das sei ein wichtiger Schritt, um die Antriebswende technologieoffen voranzubringen und Emissionen zu reduzieren. mid
Foto: innogy SE
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
18. August 2015
Nissan entwickelt neues Fußgänger-Warnsystem für Elektroautos
Der leise Antrieb galt bisher als einer der großen Vorteile von Elektroautos. Elektrofahrzeuge sind nicht nur…
22. Januar 2020
Sieben Städte bewerben sich für die IAA
Dem Verband der Automobilindustrie liegen sieben Bewerbungen für die Ausrichtung der nächsten IAA vor. Neben dem…
15. Februar 2017
Steuerermäßigung für Erdgas wird verlängert
Das Bundeskabinett hat heute die Steuerermäßigung für Erdgas und Biomethan als Kraftstoff bis Ende 2026 verlängert. Die…