Der McLaren unter den GTs
Im Sommer 2019 stellte McLaren seinen GT vor. Im Unterschied zu den bisher bekannten McLaren soll der GT – der Name deutet es an – zwar weiterhin ein Super-Sportwagen sein, seine Auslegung soll ihn jedoch auch langstreckentauglich machen.
McLaren mit Kofferraum
Langstreckentauglich bedeutet, er soll höheren Komfort sowie mehr Platz im Innen- und auch im Kofferraum bieten. Das wird nicht zuletzt durch eine längere Fahrzeugkarosserie erreicht. Über Heck-Gepäckraum überrascht eine endlos lang erscheinende Klappe aus Glas, die (gegen Mehrpreis) automatisch öffnet. Darunter lässt sich ein Bord-Trolley unterbringen. Zudem das ein oder andere Kleidungsstück. Praktisch, die Sachen lassen sich auch von den Sitzen aus verstauen und entladen. Der zweite Trolley müsste bei Bedarf unter der Fronthaube verstaut werden. Auch dort könnten noch Schuhe und Co ein trockenes Plätzchen finden. Wenn man die genannten Gepäckstück addiert, ergibt sich problemlos das Wochenend-Gepäck für zwei Personen. Auftrag erfüllt.
Schärfste Interpretation des GT
Beim maßgeschneiderten MonoCell II-T Monocoque steht das „T“ übrigens für „Touring“. Es beinhaltet eine Heckoberstruktur aus Karbonfaser. So wird das Gewicht minimiert und es entsteht ein ordentlich großer Gepäckraum (420 Liter) unterhalb der durchgehend verglasten Heckklappe. Die von McLaren verwendete Stärke der Karbonfaserstruktur ermöglicht es, die verglasten C-Säulen und das Heckfenster in das Design zu integrieren. Das verbessert zudem die Sicht nach hinten und bringt richtig viel Licht zu den Insassen. Die nach oben schwenkenden Flügel-Türen ermöglichen eine große Öffnung.
Heck aus Karbonfaser
Angetrieben wird der McLaren GT von einem Vier-Liter-V8-Benziner mit Biturbo-Aufladung. Diese Maschine leistet 456 kW (620 PS) und bringt ein maximales Drehmoment von 630 Newtonmetern auf die Straße. 100 Stundenkilometer werden aus dem Stand nach 3,2 Sekunden erreicht. Vmax gibt McLaren mit 326 Stundenkilometern an. Auf unseren Testfahrten auf öffentlichen Straßen haben wir es vermieden, diese zu testen. Trotzdem können wir versichern, dieser GT ist auch ein Super-Sportwagen. Der McLaren GT ist die schärfste Interpretation eines Grand Tourismo (GT), die wir kennen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Technische Daten:
McLaren GT Coupe
Motor: V8-Turbobenziner
Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Antrieb: Heck
Hubraum: 3.994 ccm
Leistung: 620 PS (456 kW)
Drehmoment: 630 Nm
Von 0 auf 100: 3,2 s
Von 0 auf 200: 9,0 s
Höchstgeschw.: 326 km/h
Verbrauch: 11,9 Liter
CO2-Ausstoß: 270 g/km
Kofferraum: 570 Liter
Gewicht: 1.466 kg
Maße: 4.683 / 2.095 / 1.213
Preise ab: 198.000 Euro
Ähnliche Beiträge
11. Juni 2025
Ram 1500 kehrt mit legendärem V8-Motor zurück!
KW Auto, der offizielle europäische Importeur der Stellantis-Marken Ram und Dodge, bringt den ikonischen Ram 1500 mit…
8. Juni 2025
Was der Golf GTI für Boomer war, ist der Audi RS3 heute – nur mindestens 68.000 Euro später!
In unserem Video klären wir, warum der Audi RS3 heute das verkörpert, was der Golf GTI früher einmal war: Emotion,…
6. Juni 2025
Neuer Fiat Grande Panda Hybrid 2025 – Das beste Stadtauto aller Zeiten? Preis, Technik & Design
Der neue Fiat Grande Panda Hybrid setzt einen wichtigen Meilenstein in der elektrifizierten Mobilität der…