BMW i Hydrogen NEXT: Wasserstoff – Alternative zu Elektrobatterie!
BMW plant die nächste Generation von wasserstoff-brennstoffzellen-elektrischen Antrieben in einer Kleinserie vorzustellen, die auf dem aktuellen BMW X5 basiert. Der bayrische Autobauer geht davon aus, dass künftig verschiedene alternative Antriebsformen nebeneinander existieren werden, da es wohl keine alleinige Lösung geben wird, so BMW. Wasserstoff-Fahrzeuge können eine echte Alternative und Ergänzung zu batterieelektrischen Antrieben sein.
Der BMW i Hydrogen NEXT soll nun einen ersten Ausblick auf diese Kleinserie geben. Frühestens ab 2025 und abhängig von Marktanforderungen wird BMW Fahrzeuge mit Brennstoffzelle anbieten.
Die Front sowie die Seiten sind durch das auffällige Muster in BMW i Blau des mineralweißen Fahrzeugs gezeichnet. Auch im Heck zeigen sich blaue Diffusorelemente. Fehlende Auspuffendrohre weisen auf die lokal emissionsfreie Antriebsart des Antriebskonzepts hin.
Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge (FCEVs) können uneingeschränkte emissionsfreie Mobilität mit gleichem Nutzungsverhalten wie konventionelle Fahrzeuge ermöglichen:
Betankungszeit unter vier Minuten, große Reichweite, unveränderter Komfort, Eignung für den Anhängerbetrieb und geringe Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen.
Wichtige Grundvoraussetzung ist jedoch eine ausreichende Wasserstoff-Infrastruktur, die sich derzeit in den meisten Ländern noch in einer Aufbauphase befindet.
Entwicklungskooperation mit Toyota
Seit 2013 kooperieren BMW und Toyota bei der gemeinsamen Entwicklung eines Antriebssystems mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie. Seit Sommer 2015 testet die BMW Group Forschung eine kleine Flotte von BMW 5er GT Wasserstoff-Brennstoffzellen Prototypen mit einem gemeinsam entwickelten Antriebssystem inklusive eines Toyota Brennstoffzellen-Stack.
NinaCarMaria
Nina ist die Influencerin in unserem Redaktionsteam, ist aber auch klassisch redaktionell unterwegs. Ihr Spezialgebiet sind Luxus-Autos und insbesondere Luxus-Sportwagen. "Je schneller, umso lieber", bekennt Nina, die in der Szene auch als NinaCarMaria bekannt ist. Ihr folgen bei Instagram rund 325.000 Fans. Die Bildungswissenschaftlerin ist zudem für die Social-Media-Kanäle der Autotester-Redaktion verantwortlich.
Ähnliche Beiträge
30. August 2025
Dethleffs bringt erstes Allrad-Wohnmobil mit Aufstelldach
Auf dem Caravan Salon 2025 in Düsseldorf (29. August bis 7. September) zeigt Dethleffs mit dem Globebus Performance…
28. August 2025
YANGWANG U9 knackt 472 km/h und schreibt Geschichte!
Atemberaubender Rekord im Norden Deutschlands: Die Luxusmarke YANGWANG, ein Premium-Label von BYD, hat mit dem neuen…
23. August 2025
Audi-DNA im Denza Z9 GT (2026) – Gefahr für Porsche, BMW & Mercedes?
Der Denza Z9 GT ist kein Zufallstreffer – gestaltet wurde er von einem ehemaligen Audi-Designer. Und das…