BMW 507: Elvis Presley war sofort begeistert
40 Jahre lang hat er mit Kürbissen zusammen in einer Scheune in Kalifornien vor sich hingerostet, soweit seine Aluminiumkarosserie das zuließ. Dann erbarmte sich ein ehemaliger NASA-Offizieller seiner und wollte ihn wieder genau in den Zustand zurückversetzen lassen, in dem Elvis ihn einst in Deutschland gekauft hatte. Das übernahm die BMW Group Classic. Das Ergebnis kann am Sonntag, 21. August 2016, im kalifornischen Pebble Beach beim Concours d’Elegance begutachtet werden.
Wie viele, später zu Ehren gekommene Oldtimer ein Jahrzehnte langes Dasein in dunklen Scheunen fristen mussten, bevor sie zufällig wieder ans Tageslicht gelangten, weiß niemand. Auch nicht, was an solchen Geschichten Legende ist oder den Tatsachen entspricht. Bei diesem BMW 507 aus dem Baujahr 1957 jedoch steht zweifelsfrei fest: Von Anfang der 1970er Jahre an stand er rund 40 Jahre in einer Lagerhalle für Kürbisse unweit von San Francisco, bis er 2009 von Jackie Jouret, einer Journalistin des US-BMW-Magazins „Bimmer“, entdeckt wurde. Anhand seiner Fahrgestellnummer 70079 und mit Hilfe des BMW-Archivs sowie Recherchen des letzten Besitzers ließ sich die Geschichte des Autos mit Leichtigkeit rekonstruieren.
Danach rollte der von Albrecht Graf Goertz gestaltete Sportwagen wenige Tage vor der Frankfurter IAA 1957 vom Band, wo er als Star den BMW-Stand zierte. Dann reichten ihn die Münchner als Presse-Testwagen herum, bis ihn ein paar Monate später der damals als Bergkönig bekannte Rennfahrer Hans Stuck übernahm, Vater des später „Strietzel“ genannten Hans-Joachim Stuck. Der alte Stuck nutzte den Wagen zu PR-Präsentationen und fuhr mit ihm 1958 in den Alpen bei mehreren Bergrennen Siege heraus. Im Herbst des gleichen Jahres kam der elegante Sportwagen an einen Händler in Frankfurt, der ihn dem damals 23 Jahre alten und in Deutschland stationierten US-Soldaten
Dort verließ ihn jedoch die Begeisterung für den BMW 507 ziemlich bald – vielleicht auch deshalb, weil weibliche Fans immer wieder Lippenstiftspuren auf der Karosserie hinterließen, die er deshalb bereits von weiß in rot hatte umlackieren lassen. Ein Radiomoderator kaufte das Auto für lächerliche 4500 Dollar, um es bei Rennen einzusetzen. Zuvor aber tat er dem bildschönen Wagen brutale Gewalt an: Den 3,2 Liter großen BMW-V8 (110 kW / 150 PS) ersetzte er durch ein bärenstarkes Chevrolet-Aggregat. 
Weil dieses im Motorraum des ursprünglichen 507 keinen Platz fand, ging das nur mit tiefgreifenden Umbauten: Teile des vorderen Rahmenträgers wurden herausgeschnitten, Getriebe und Hinterachse ersetzten die Amerikaner ebenso wie die Instrumente im Cockpit. Nach weiteren Besitzerwechseln landete der Wagen schließlich in Kalifornien, wo ihn Jackie Jouret vor sieben Jahren aufstöberte.


Außergewöhnlichen Aufwand erforderte der neue Motor, der aus Einzelteilen komplett neu aufgebaut wurde. Der einst herausgeschnittene vordere Rahmenträger musste ebenfalls nachgefertigt und in die Bodengruppe integriert werden. In Material und Verarbeitung entspricht auch die Holznagelleiste zur Befestigung des Verdecks ganz dem Stil der 1950er-Jahre. Die Lackierung – wieder wie einst in Federweiß – erfolgte nach den gleichen Methoden, die vor 60 Jahren üblich waren.
Ebenso wie der Neuaufbau des V8-Motors und die Verwendung originalgetreuer Teile und Fertigungsverfahren entspricht auch die Auswahl der Lackierung exakt den Vorgaben des letzten Besitzers Jack Castor, einem einstigen Raumfahrt-Spezialisten der NASA. Er hatte von Beginn an den Wiederaufbau des Roadsters im Original-Auslieferungszustand des Jahres 1958 im Sinn gehabt. Sein Wunsch, den BMW 507 mit den Augen des „Kings“ sehen zu können, blieb dennoch unerfüllt. Jack Castor verstarb im November 2014 im Alter von 77 Jahren. In Pebble Beach wird deshalb auch seiner gedacht. Der dort erstmals gezeigte BMW 507 ist nicht nur das Auto des „King“, sondern auch das Vermächtnis Jack Castors und obendrein ein Meisterstück der BMW Group Classic.
Ähnliche Beiträge
30. Oktober 2025
Für 9.900 Euro elektrisch unterwegs: Der neue Silence S04 L6e Unico kommt zu Nissan
Einsteigen, losstromern – und das ganz ohne großen Führerschein: Der neue Silence S04 L6e Unico rollt ab Ende Oktober…
19. Oktober 2025
Der „Anti-Porsche“ mit Stil – Genesis GV60 Sport Facelift
Er sieht aus, als könnte er aus Zuffenhausen kommen – ist aber der neue Genesis GV60 Sport (2026) nach seinem ersten…
13. Oktober 2025
Erster Blick auf den neuen Renault Twingo E-Tech – unter 20.000 Euro
Der neue Renault Twingo E-Tech elektrisch steht in den Startlöchern – mit klaren Anleihen an das Original von 1993 in…











