BMW 4er Cabrio – Erfrischendes Facelift für die Freiluftsaison
Ein deutsches Premium-Cabrio mit vier Sitzen und Blechklappdach. Das hat Style. Sonne tanken beim Fahren, sich den Fahrtwind um die Ohren wehen lassen und bei schlechtem Wetter in 20 Sekunden nahezu alle Vorteile eines Coupés genießen. Diesen Luxus gibt es im facegelifteten 4er Cabrio seit März 2017 bei den deutschen BMW-Händlern. Wie sich die Gottheit in den bayrischen Alpen unter kräftiger Sonne schlägt, lesen Sie in unserem Test.

Im Innenraum sind die Veränderungen ebenfalls eher Evolution denn Revolution. So schmeichelt das haptisch weiter verbesserte Lenkrad der Hand mehr denn je. Neue Zierelemente und eine Doppelnaht am Armaturenbrett fallen nur im direkten Vergleich ins Auge. Das nun digitale Kombi-Instrument um den Tachometer schon eher. Es kann individuell programmiert werden und bietet dadurch wesentliche Vorteile im Vergleich zur analogen Vergangenheit. Das Menü-Feld des Infotainment-Systems auf der Mittelkonsole besteht jetzt aus 6 sogenannten Kacheln, die seine Bedienung noch einfacher werden lassen.


Fazit
Cabrio-Fahrer sind lebensbejahende Menschen. Sie legen Wert auf Genuss und Emotionalität. Und sie wissen, das im Leben alles seinen Preis hat. So auch dieses in Deutschland gefertigte Cabrio mit seinen Einstiegspreis von 46.800 Euro (420i). Das 430i Cabrio kostet ohne Allradantrieb mindestens 51.700. Damit ist das Cabrio das mit Abstand teuerste 4er Derivat. Zwar behaupten die Münchner, dass der neue 4er ausstattungsbereinigt nicht mehr als der Alte kostet. Jedoch sind auch Coupé und GranCoupe mit einem Einstiegspreisen von 39.650 jeweils 2.000 Euro teurer als ihre Vorgänger – ohne die nun serienmäßigen LED-Leuchten wohlgemerkt.
Technische Daten
BMW 430i Cabrio
Länge x Breite x Höhe (m): 4,64 x 1,83 x 1,38
Radstand (m): 2,81
Motor: 2.0 Liter Vierzylindermotor, 1998 ccm, Turbo, Direkteinspritzung
Leistung: 185 kW / 252 PS bei 5200 U/min
Max. Drehmoment: 350 Nm bei 1450-4800 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 6,4 Sek.
Verbrauch (Durchschnitt nach EU-Norm): 6,3 Liter
CO2-Emissionen: 146 g/km (Euro 6)
Effizienzklasse: B-A
Leergewicht 1810 kg
Kofferraumvolumen: ca. 220 bis 370 Liter
Wendekreis: 11,3 m
Bereifung: 225/50 R 17
Basispreis: ab 51.700 Euro
Jan Weizenecker
Absolvent der Volks- und Betriebswirtschaftslehre der Albert-Ludwigs Universität Freiburg. Mal in kleinerem, mal in weiterem Radius, aber immer mit der nötigen Portion Humor, berichte ich seit 2012 über die Neuerscheinungen der Automobilwelt.
Ähnliche Beiträge
7. November 2025
Smart #3 Brabus – Power trifft Preis! Günstiger als die Konkurrenz!
Wir haben den Smart #3 Brabus getestet – und waren überrascht, wie viel Elektro-Power und Ausstattung man hier fürs…
5. November 2025
Rallye-Feeling für die Straße: Im elektrischen Opel Mokka GSE
Der Opel Mokka möchte seinen Weg fortsetzen und die Zeichen stehen gut. Kurz vor der Markteinführung des neuen GSE…
3. November 2025
Nächster Schritt zum Auto-Gehirn: Hyundai baut KI-Fabrik mit NVIDIA
Die Hyundai Motor Group und NVIDIA Corporation haben ihre Zusammenarbeit signifikant ausgeweitet: Gemeinsam mit der…













