Batterie-Verwertung: Vom E-Auto ins Eigenheim
Herzstück und gleichzeitig Schwachstelle eines Elektroautos sind die Akkus. Wie lange halten sie im Alltagseinsatz und was passiert, wenn der Lebenszyklus erreicht ist? Einer der weltweit größten Fahrzeug-Batteriehersteller sucht nach Lösungen.
Die chinesiche Contemporary Amperex Technology Ltd. (CATL) gehört zu den Top-Drei auf dem Weltmarkt, wenn es um Batterie-Systeme für Elektroautos geht. Das Unternehmen arbeitet unter anderem mit BMW und Hyundai zusammen und erwartet, dass die ersten Batterien in E-Fahrzeugen im Jahr 2025 ausgetauscht werden müssen. Dann gibt es zwei Lösungen. Neben dem kompletten Recycling können diese Batterien auch weiterverwendet werden – zum Beispiel als Energiespeicher für Privathäuser.
„Wir sehen in der E-Mobilitätsbranche eine Reihe von Herausforderungen, die wir innerhalb der nächsten Jahre berücksichtigen müssen. Dazu gehören einerseits das Recycling und die Zweitverwertung der Batterien. Es gehört aber auch die weitere Entwicklung von Batterien dazu, die robust sind, über eine höhere Energiedichte verfügen und sich schneller aufladen lassen“, so Matthias Zentgraf, President European Business, CATL. mid
Foto: Hyundai
Ähnliche Beiträge
14. November 2025
Stellantis zündet „HVO Aurora“ – das Speiseöl, das Flotten klimafreundlicher macht
Wenn aus altem Frittierfett plötzlich Hightech wird, nennt man das wohl Mobilitätsmagie. Stellantis hat sein…
14. November 2025
Zurück in Schwarz: VWN bringt den Amarok Dark Label wieder auf die Straße
Volkswagen Nutzfahrzeuge holt das Sondermodell Amarok Dark Label zurück ins Programm – diesmal auf Basis der neuen…
13. November 2025
Der Rampage zeigt, wie man Pick-up neu denkt!
Der amerikanische Pick-up-Spezialist RAM bringt frischen Wind auf den europäischen Markt – mit dem neuen RAM Rampage,…





